Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Ein Häkelträumchen – mein neues Kerzenglas

Vor einer Weile habe ich euch schon eine kleine Idee gezeigt, was man aus leeren Gläsern von Ikea Kerzen machen kann und heute zeige ich euch, wie schön ein XXL Gurkenglas sein kann.

DCF 1.0

Was ihr dazu braucht:

  • 1 großes XXL Gurkenglas
  • 1 Knöllchen Restwolle für den Rand und die Rose
  • 1 Knöllchen Wolle für das Häkelmuster
  • 1 große Häkelnadel ( ca. eine Nummer größer als euer Garn)

 

Boden:

Ihr schlagt zwei Luftmaschen an, dann häkelt ihr in die erste der beiden Luftmaschen 7 feste Maschen und schließt die Runde mit einer Kettmasche. In der nächsten Runde häkelt ihr in jede Masche zwei feste Maschen und schließt wieder mit einer Kettmasche. Je nach eurem Garn und eurer Nadelstärke verdoppelt ihr in der nächsten Runde jede zweite Masche und  in der nächste Runde jede dritte Runde, solange bis der Boden genauso groß ist, wie der Glasboden.

Muster:

  1. und 2. Runde: 2 Lfm anschlagen (als Ersatz für ein halbes Stäbchen), halbe Stäbchen bis zum Ende der Runde, mit einer Kettmasche Runde schließen

Jetzt solltet ihr einen guten Basisrand für euer Häkelmuster haben.

Beim Muster sind euch keine Grenzen gesetzt, ihr könnt nach Herzenslust alle Häkelmuster die ihr kennt kombinieren. Wenn euch eine tolle Musteridee fehlt, kann ich euch die Musterseite von Drops empfehlen, dort findet ihr mit Sicherheit ein tolles Muster. Ich habe immer eine oder zwei Runden im Muster gehäkelt und habe dann wieder eine Runde halbe Stäbchen gehäkelt.

Rosenband:

Das Band besteht aus 3 Runden halbe Stäbchen.

Für die Rose schlagt ihr 43 Luftmaschen an, dann häkelt ihr in die 5. Masche ab der Nadel ein Stäbchen. Ihr häkelt eine Luftmasche und lasst eine Masche aus. In die nächste Masche häkelt ihr 1 Stäbchen + 1 Luftmasche + 1 Stäbchen, dann wieder eine Luftmasche häkeln und eine Masche auslassen usw.

Die nächste Runde beginnt ihr mit 3 Luftmaschen (als Stäbchenersatz) und häkelt dann 4 Stäbchen in den ersten Zwischenraum. In den nächsten Zwischenraum häkelt ihr ein feste Masche. Dann immer abwechselnd 5 Stäbchen in den Zwischenraum und in den nächsten eine feste Masche. Das macht ihr bis zum Ende der Runde. Beim Abmaschen lasst ihr einen langen Faden stehen, mit dem wird die Rose zusammengefügt. Ihr fangt an, das gehäkelte Bändchen einzurollen und stecht mit dem Restfaden immer quer durch um die Rolle zu festigen. Dreht immer weiter, zupft das Band so zurecht, dass es eine hübsche Blütenform ergibt und befestigt das Ganze mit dem Restfaden.

 

Macht euch schöne Stunden bei Kerzenlicht

Euer Fräulein Ohwieschön

 

 

 

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Ich habe gewonnen :) „Cardigans Stricken“ von Jestil

Vor ziemlich genau einem Monat habe ich beim Blogstöbern auf dem tollen Blog von Jestil eine Buchverlosung entdeckt. Der Titel ist mir sofort ins Auge gesprungen „Cardigans stricken“, das erste Buch von Jestil selbst.

 

DCF 1.0
Cardigans Stricken von Jennifer Schleich

 

Weil ich Cardigans liebe, Frau nie genug davon haben kann und mir überhaupt die Idee sie selber zu machen, statt einfach zu kaufen super gefällt, habe ich sofort mitgemacht.

Ich zähle sonst nicht zu den vom Glück geküssten Menschen und  da die Zahl der Teilnehmer stündlich wuchs, habe ich mir keine großen Hoffnungen gemacht. Aber manchmal kommt es zum Glück anders als man denkt und meine Freude war riesig, als mich ein paar Tage darauf eine Email von Jestil erreichte, mit der Nachricht, dass ich zu den Glückspilzen gehöre, die ein Buch gewonnen haben.

Ich hab jeden Tag ganz hibbelig in den Postkasten gekuckt und hab mich unendlich gefreut, als das Buch ankam. Und weil mir das Buch wirklich sehr gefällt, möcht ich es euch gerne kurz vorstellen.

Passend zu jeder Jahreszeit und für jede Strickfähigkeit stellt das Buch insgesamt 14 Modelle vor. Alle Modelle kombiniert zu den aktuellsten Modetrends und mit tollen Tragefotos.

DCF 1.0
Mein Favorit aus der Kategorie Kuschlig Warm
DCF 1.0
Mein Favorit aus der Kategorie Luftig leicht

 

 

 

 

 

 

 

 

Mich persönlich sprechen besonders die Bilder an, da bekommt man sofort Lust zu den Stricknadeln zu greifen. Nur die Entscheidung mit welchem man anfangen möchte, ist wirklich nicht leicht 🙂 Ich werde euch natürlich berichten, welches Stück mir als erstes von der Nadel hüpft.

Macht euch einen schönen Tag

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Praktisches Helferlein für die Dusche, Häkelduschtaschen

In meinem letzten Beitrag habe ich euch von meinem neuen alten Badezimmer berichtet.Mit viel Liebe zum Detail haben wir die alten Fliesen im Bad wieder hübsch gemacht und damit sie hübsch bleiben, wollen wir natürlich keine neuen Löcher in die Fliesen bohren. Aber wie das nun mal so ist, hat man (eigentlich eher Frau 🙂 ) jede Menge Shampoofläschchen, Duschmittel etc.die in der Dusche untergebracht werden wollen.

Da wir eine Duschstange haben, hatte ich die Idee Taschen zu häkeln, die wir einfach an die Stange hängen können. In den letzten Wochen hat sich das sehr bewährt und deshalb hab ich mir gedacht, ihr könnt vielleicht auch etwas mit dieser Idee anfangen.

Sieht nicht spektakulär aus, ist aber ungemein praktisch.

IMG_0820

 

Ich habe die Täschchen mit Nadelstärke 4,5 gehäkelt. Für das Garn habe ich in die Restekiste gegriffen und habe türkisfarbene  Babyacrylwolle gefunden. Da diese aber durch das Gewicht und die Feuchtigkeit ausleiern würde, habe ich sie mit weissem Schulhäkelgarn aus reiner Baumwolle kombiniert. Durch diese Kombi sind die Täschchen schön fest geworden und optisch macht es auch etwas her.

Täschchen:

  • 16 Luftmaschen anschlagen (oder je nach eurem Garn oder Bedarf eine gerade Anzahl Luftmaschen)
  • 16 feste Maschen häkeln, am Ende der Reihe 3 feste Maschen in die Endmasche häkeln und an der Unterseite die Runde weiterhäkeln. Wieder am Ende der Runde 3 feste Maschen in die Endmasche häkeln. Mit einer Kettmasche die Runde schließen
  • nochmals eine Runde in festen Maschen häkeln und wieder mit Kettmasche schließen

Damit habt ihr den Boden für euer Täschchen fertig und häkelt im Anschluß im Muster weiter.

  • 4 Luftmaschen anschlagen (als Ersatz für ein Stäbchen und eine Luftmasche), eine Masche auslassen und in die nächste Masche ein Stäbchen häkeln, wieder eine Luftmasche häkeln und eine Masche überspringen usw. Das Stäbchen-Lücke Muster über die ganze Runde weiterführen und mit Kettmasche die Runde schließen.

Diese Musterrunden wiederholt ihr so oft, bis ihr die gewünschte Höhe eures Täschchens erreicht habt.

Verbindungsbändchen und Aufhänger:

Die einzelnen Verbindungsbändchen habe ich direkt an die Taschen gehäkelt. Dazu habe ich mit dem weissen robusteren Garn 3 Maschen (mit Nadelstärke 3) an die Tasche gehäkelt und in Reihen bis zur gewünschten Länge gearbeitet. Das Band zum Aufhängen habe ich an einer Seite festgehäkelt und auf der anderen Seite mit einem Knopf befestigt.l

Die Täschchen waren schnell gehäkelt und sind die richtige kleine Häkelei für Regentage.

Seid lieb gegrüßt

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Ein bisschen wie Zauberei…. unser neues Bad

Der größte Brocken an Renovierungsarbeiten, hat uns bei unserem Umzug im Bad erwartet. Bis auf die Rohrleitungen und die Anordnung der Sanitäranlagen wurde alles in vielen vielen Stunden Arbeit aus dem Dornröschenschlaf geweckt.

Die Fliesen im Bad waren schon arg in die Jahre bekommen und hatten sicher schon mehr Jahrzehnte auf dem Buckel als wir selbst 🙂

Badezimmer 11
Fugenvergleich oben und unten

Unser erster Plan fürs Bad sollte eine Mischung aus klassischem Weiß und rustikalen Holzelementen werden. Um dafür den Anfang zu machen, wollten wir die Fliesen weiß streichen und uns dann um die Holzeinbauten kümmern. Da wir aber erst andere Dinge in der Wohnung zu erledigen hatten, musste das Bad erstmal warten und dass war rückblickend wirklich ein Glück. Je länger wir nämlich die türkisfarbenen Fliesen vor Augen hatten, umso mehr haben sie uns gefallen.

Als es dann endgültig zum Renovieren des Bads kam, stand für uns fest die alten Fliesen aufzuarbeiten und mit unserer ursprünglichen Idee zu kombinieren. Da die Fugen sehr mitgenommen und verfärbt waren, mussten als erstes diese aufbereitet werden.

Im ersten Versuch haben wir verschiedenen Reiniger ausprobiert, von denen aber keiner die Verfärbungen lösen konnte. Als nächstes haben wir versucht, die Fugen auszukratzen, um im Anschluss neu zu verfugen, aber auch das scheiterte. Die Fugen haben mehr ausgehalten, als die Fliesen selbst. Um nicht mehr Schaden anzurichten, haben wir auch diese Idee verworfen.

Als absolute Notlösung blieb uns am Schluss nur, die Fugen weiß zu färben. Da ich schon in unserem alten Badezimmer die Erfahrung gemacht habe, dass Fugenstifte von den diversen Discountern keine Option sind, da sie sich ablösen, haben wir zur Probe einen 10 Euro teuren Stift aus dem Fachhandel gekauft. Oben im Bild seht ihr meinenVersuch. Vom Ergebnis war ich begeistert, von der Arbeit die dahinter steckt eher weniger. Stunden um Stunden habe ich die einzelnen Fugen per Stift weiß gefärbt. Insgesamt habe ich 7 Stifte verbraucht. Im Alltagstest hat sich die Farbe jetzt schon sehr bewährt, trotz Putzen und ständiger Nutzung ist die Farbe immer noch perfekt.

Da bei Elektroarbeiten und durch alte Installationen einige Fliesen beschädigt waren, haben wir die Fliesen an der Badewanne abgenommen und als Ersatz für die Lücken benutzt.

Über die alten ockerfarbenen Bodenfliesen haben wir eine Dämmung und Klickvinyl in rustikaler Holzoptik für Feuchträume verlegt. Aus dem gleichen Klickvinyl haben wir die neue Badewannenverkleidung angefertigt.

Badezimmer 8
Vorher
Badezimmer 5
Nachher

Als nächstes haben wir die Toilette und das Waschbecken getauscht. Davor hatten wir den meisten Respekt, da keiner von uns das vorher schon einmal gemacht, aber es war gar nicht so schwer wie befürchtet.

Badezimmer 9
Nachher
Badezimmer 4
Vorher

Die vielen Stunden Arbeit haben sich wirklich gelohnt und wir genießen unseren Mini- Wellnesstempel total.

Habt ein schönes Pfingstwochenende

Euer Fräulein Ohwieschön