Veröffentlicht in Allgemein, DIY

DIY Zuckersüße Sternenbande

Endspurt meine Lieben! Nur noch wenige Tage bis Weihnachten, aber genug Zeit um noch die ein oder andere Kleinigkeit für Weihnachten zu basteln.

Wie wäre es zum Beispiel mit dieser zuckersüßen Sternenbande?

Sternenbande

Darf ich vorstellen?

Die besonnene Babette (oben links), die fröhliche Friedoline (oben rechts), der grimmige George (Mitte), der smarte Siggi (unten links) und die meckernde Mona (unten rechts).

Für die Sternenbande braucht ihr:

Sternenbande 1

  •  Lackstifte (geeignet für Glas und Porzellan)
  • Glassterne in hellen Farben
  • eventuell Strasssteinchen
  • Vorlagen oder Maltalent

Nach dem Zeichnen gut trocknen lassen, die Originalverpackung mit Namen beschriften und fertig ist ein zauberhaftes Geschenk!

Sternenbande 7

Die Sternchen dürfen schon heute bei meiner Freundin einziehen, denn die hat leider eine Lücke in ihrem DIY Adventskalender und die muss unbedingt geschlossen werden. Ich muss aber gestehen, ich hab mich schon nach dem ersten Stern (die fröhliche Friedoline) selbst in die Sternchen verliebt und kann es gar nicht erwarten bis ich Montag zum Baumarkt meines Vertrauens komme, um für mich selbst auch noch eine Packung mit Sternen zu holen 🙂

Ich wünsche euch traumhaft schöne Weihnachtstage, eine tolle Zeit mit euren Lieben und erholsame, genussvolle, entspannte Stunden.

Bis bald

Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Retrofeeling bei der Weihnachtsdeko

Es gibt Trends von denen denkt man, die kommen nie nie wieder und schon gar nicht kommt man auf die Idee, dass man sie selber wieder ausgräbt.

Beim Blättern in einem uralt Bastelbuch habe ich eine schwarzweiß Fotografie von Nelkenorangen gefunden. Sofort kam mir der Duft von Nelken und Orangen in Erinnerung, der in der Luft lag, als meine Mama früher solche Orangen gemacht hat. Da war für mich klar, ich muss es ausprobieren und sehen ob ich den alten Trend entstauben kann.

Ausgerüstet mit einem Häppchenspicker, Nelken, Orangen und einem Ziseliermesser habe ich mich letztes Wochenende an die Arbeit gemacht.

Mit dem Spicker habe ich die gewünschten Muster vorgepiekst, um die Nelken leichter reinstecken zu können. An einer Übungsorange habe ich meine Fertigkeit mit dem Ziseliermesser geübt. Es ist eigentlich nicht schwer, aber ich würde euch empfehlen erst zu testen, dann hat man eine ungefähre Vorstellung der Abstände und wie man am Besten das Werkzeug hält.

So sieht das Ergebnis des Nelkenorangenversuchs aus:

Nelkenorangen 2

Mir gefällt es richtig gut und ich persönlich finde es auch nicht so altbacken, wie es auf dem schwarzweiß Foto ausgeschaut hatte. Und der Duft macht die Weihnachtsstimmung perfekt.

Wer seine Dekoration nicht ganz so traditionell mag, kann die Orangen auch prima mit moderneren Elementen dekorieren. Ich hab es mit grün goldener Deko ausprobiert und das sah auch klasse aus (leider habe ich die Fotos verhunzt 😦 )

Ich wünsche euch einen tollen Nikolaustag!

Hoffentlich wart ihr alle schön artig 🙂

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Winterwunderland fürs Fenster

Schon seit ich denken kann ist Weihnachten die schönste Zeit für mich. All die Lichter, die schönen Dekorationen, gemütlichen Stunden eingekuschelt im Sessel und endlich Zeit nehmen für die Dinge die einem gut tun.

Natürlich ist die Weihnachtszeit auch hektisch, Menschen hetzen von Geschäft zu Geschäft, suchen Parkplätze und oft ist ihnen so gar nicht besinnlich zumute.

Um allen Leute, die an unserem Haus vorbeikommen, einen „Weihnachtsmoment“ zu schenken und sie vielleicht trotz Stress zum Lächeln zu bringen, habe ich mir mit unseren Fenstern besonders viel Mühe gegeben.

Letztes Jahr schon ist „Sterntaler“ bei uns eingezogen.

Fensterdeko Scherenschnitt 5

In diesem Jahr habe ich Scherenschnitte für unser Wohnzimmer angefertigt. Ich habe weißen Tonkarton A3  zwei lange Streifen geteilt. Als Sockel habe ich mir 3 cm markiert und oberhalb dieses Sockels habe ich die Motive aufgezeichnet. Zum Teil habe ich die einzelnen Elemente selber gezeichnet und den andere Teil habe ich aus Vorlagen auf meinen Scherenschnitt angepasst und umgezeichnet.

Herausgekommen ist ein traumhaft schönes Winterwunderland.

Von unten wird der Scherenschnitt durch Kerzengläser beleuchtet. Oben habe ich silberne, weiße und goldene kleine Weihnachtskugeln aufgehängt und mit einer LED- Lichterkette beleuchtet.

Ich hoffe die Fenster geben den Leuten draußen auch so ein Weihnachtsgefühl mit auf den Weg, wie wir es haben wenn wir abends die Lichter einschalten.

 

Ich wünsche euch einen tollen 1. Advent und einen entspannten Start in die Weihnachtszeit!

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Was macht man (frau) nur mit soviel Nagellack? Na klar, Herbstdekoration!

Eigentlich benutz ich gar nicht so oft Nagellack, aber irgendwie kann ich bei neuen Farben, die mich vom Regal aus anlachen nicht Nein sagen und ich muss sie einfach haben.

Genau so ging es mir vor ein paar Wochen. Zuhause angekommen wollte ich meinen Einkauf gleich ordentlich verräumen, aber zu meinem Schrecken musste ich feststellen, dass meine Nagellackkiste zum Bersten voll ist. Nicht mal das kleinste Fläschchen war noch reinzubekommen.

Nagellackschatzkiste
Eindeutig zu viel Nagellack

Es wurde endgültig Zeit auszumisten! Einige Farben versteckten sich sogar in zweifacher Ausführung, mit nur minimalen Farbunterschied, in der Kiste.

Wegschmeißen kam für mich aber nicht in Frage, deshalb wanderten einige der Lacke vom Badezimmer ins Bastelzimmer, um dort ein neues Leben als Bastellack zu beginnen.

Schon ein paar Tage später hatte ich die erste Idee für meine Lacke. Einige der Farben passen perfekt zu meiner Herbstdekoration  und verleihen dem Ganzen einen gewissen „Glamour“.

 

 

So sahen die Holzeicheln vorher aus:

Nagellack Nüsse 2Nagellack Nüsse 3

Es ist wirklich total praktisch mit dem Nagellack zu malen, der Pinsel ist gleich  mit dabei und man muss nichts umständlich auswaschen. Und natürlich ist es besser ihn zum Basteln zu verwenden als den Nagellack einfach wegzuwerfen.

Rausgekommen sind am Ende diese hübschen Dekonüsse

IMG_0259

Nahansicht

Bevor ihr euch also demnächst von euren alten Nagellacken trennt (ich könnte nämlich fast wetten, dass ihr auch alle mindestens 1 Fläschchen habt, dass ihr nicht benutzt 🙂 ), lagert sie doch erstmal in eure Bastelkiste um. Die nächste Idee wofür ihr ihn nutzen könnt, kommt bestimmt.

Schönen Sonntag wünsch ich euch

Euer Fräulein Ohwieschön

 

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Ringkissen „Blumenranke“

Für meine waschechte Do-it-yourself- Hochzeit im Vintage/ Boho Stil kam es für mich nicht in Frage ein fertiges Ringkissen zu kaufen. Mir spukte von Anfang an eine Idee  für ein Kissen durch den Kopf und dank einer lieben und künstlerisch sehr talentierten Kollegin konnte ich meine Idee tatsächlich in die Realität umsetzen.

Ringkissen 1

Die Umrisszeichnung habe ich auf den Stoff übertragen und im Anschluss ausgestickt. Die Stickerei ist einfädig und so filigran, dass es schon eher Nadelmalerei als Stickerei ist.

Zugegeben das Ringkissen hat unglaublich viel Zeit in Anspruch genommen, aber es war jede Minute wert und ich würde es wieder tun.

Hier noch ein paar Detailansichten:

 

Diese Art der Stickerei gefällt mir so sehr, dass ich sicher noch ein paar andere Ideen umsetzen werde.

Ganz besonders gefällt mir an diesem Ringkissen, dass es traumhaft aussieht, es sich aber tatsächlich um ein Upcyclingprojekt handelt. Der weiße Stoff war ursprünglich ein sehr alter Kopfkissenüberzug, das Stickgarn besteht aus all den Fadenresten, die sich sonst bei Projekten so ansammeln und die Schleifen sind von meiner letzten Herbstdeko.

Ich hoffe euch gefällt das Kissen genauso wie mir!

Macht euch einen schönen Sonntag

 

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Upcycling: Vasen im Spitzenkleid für die Hochzeitsfeier

Jetzt sind es nur noch unglaubliche 4 Wochen bis zu unserer Hochzeitsfeier und es wird Zeit die Deko vorzubereiten.

Da hüpft mein kreatives Herz vor Freude, denn das ist genau mein Ding. Wir haben für die Feier ein Häuschen im Wald gemietet. Ich kann mich also mit all meinen Ideen so richtig austoben.

Den Start der Dekoreihe macht heute dieses bezaubernde Trio, das Teil der Tischdekoration wird. Zur Feier werden die Vasen mit Rosen in beige und rosa dekoriert.

Spitzenvasen 1
Material:

– kleine Glasflaschen (von Milch oder Sahne)

– feines Jutegarn

– transparentes doppelseitiges Klebeband

– breite Spitze (z.B. die Reste vom Kartenbasteln)

Spitze und Jutegarn sind mit dem Klebeband super schnell festgemacht und im Nu sind die Vasen fertig.

Um die Windungen des Schraubverschlusses zu kaschieren, habe ich Jutegarn um den oberen Flaschenteil gewickelt.

Wenn ihr auf der Suche nach einer LastMinute- Geschenkidee seid, sind die Flaschenvasen auch genau richtig, denn in knapp 5 Minuten ist eine Vase fertig.

Nun muss ich mich aber ranhalten, es gibt noch viel zu tun 🙂

Sonnige Grüße

Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Last Minute Tischkarten

Wie der Titel meines Beitrags schon vermuten lässt, sind es nur noch wenige Tage bis zu unserer standesamtlichen Hochzeit und es gibt noch so viel zu tun. 

Da wir mittags nur kurz in einer Gaststätte zum Mittagessen sind, bevor wir für den festlicheren Teil des Tages nach Hause fahren, haben wir uns für einfachere Tischkarten entschieden.

Das Kärtchen war ursprünglich mehr quadratisch( Karte wie man sie an Blumensträuße macht) und wurde von mir gekürzt, damit es die rechteckige Tischkartenform bekommt.

Mit breitem Füller habe ich die Namen darauf geschrieben und anschließend noch Stoffröschen darauf geklebt.

Wenn du es ein bisschen festlicher gestalten möchtest, kannst du zum Verzieren Spitze und Perlen anbringen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Bald wird es noch einen Beitrag zum Ringkissen, Dekoideen für die Feier und zum Thema Candybar und Kuchen geben.

Aber jetzt wird erstmal geheiratet 🙂

Liebe Grüße 

Nele 

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Hochzeitseinladung im Vintage Stil

Unsere Leidenschaft für alte Dinge, Holz aller Art, Flohmärkte und vergangene Zeiten ist in den gemeinsamen Jahren immer größer geworden. So stand für uns auch schnell fest, dass auch unsere Hochzeitsfeier in diese Richtung gehen sollte.

Schon wenige Tage nach unserer Verlobung bin ich auf hübsche Karten im Vintage- Stil gestossen. Zum Glück hat diese Idee auch meinem Herzmensch sehr gut gefallen. Mit Spitze sollten sie sein, quadratisch, mit Schleife zum Binden und natürlich wollte ich sie selber machen.

Hier hab ich ein paar Fotos vom Entstehungsprozess für euch (leider ein bisschen duster):

Da ich die Karten mit Spitze beziehen wollte, musste ich die Innenseite mit einem Einlageblatt gestalten, um die umgeschlagenen Kanten der Spitze zu kaschieren.

Einladung Zuschnitt
Zuschnitt Einlageblatt ca. 3 mm kleiner an jeder Seite als die Karte selbst

Als erstes habe ich oben und unten auf der Außenseite der Karte eine Klebestrich mit einem Rollkleber aufgetragen und die Spitze aufgelegt. Die Spitze habe ich seitlich ca. 1,5 cm überstehen lassen, um genug Material zum Umschlagen zu haben. Auf der Innenseite habe ich zum besseren Fixieren der Spitze transparentes, doppelseitiges Klebeband (ca. 1 cm breit) aufgeklebt. Die Fotos habe ich bei der Anfertigung des Probestücks gemacht, die Spitze sollte natürlich gleichen Abstand nach oben und unten haben 🙂

Als nächstes habe ich die Kanten der Spitze umgeschlagen, von innen gleichmäßig weitere Streifen doppelseitiges Klebeband befestigt und die Innenseite eingeklebt.

Die Innenseite ohne Wellen einzukleben war eine kleine Herausforderung. Am besten hat es geklappt, indem ich zuerst (im Abstand von ca. 2-3 cm) doppelseitige Klebestreifen auf eine Seite des Kartenrohlings aufgeklebt habe und die Innenseite direkt im Knick angesetzt habe. Dann habe ich die Klebestreifen auf die helle Innenseite (statt der Karte) geklebt und habe sie vorsichtig Zentimeter für Zentimeter vom Knick aus festgedrückt.

Als nächstes habe ich aus braunem Tonpapier ein Rechteck zugeschnitten und aus beigem Tonpapier eines, das rundrum ca. 0,5 cm kleiner als das braune ist. Die beiden Rechtecke habe ich aufeinandergeklebt und mit unserem Namen beschriftet. Um das Satinband unten durchzuführen, habe ich das Papier links und rechts, direkt am Rand des beigen Rechtecks, mit einem Messer eingeschnitten. Das Satinband und das Rechteck wurden dann mit Klebestreifen auf der Spitze festgemacht.

 

Und hier noch einmal die fertige Karte zusammen mit ihrem Umschlag!

Einladung Hochzeit

Ich hoffe ihr konntet etwas mit meiner „Bildergeschichte“ anfangen und traut euch an eure Karten ran. Ich bin superfroh, dass ich mich rangewagt habe, denn die Karten sind toll geworden und sehen echt hochwertig aus. Pro Karte hat das ganze knapp 2 Euro gekostet!

Bis zur nächsten Hochzeitsepisode!

Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Ja, ich will…. Wie fange ich nur die Hochzeitsplanung am besten an?

Es war ein bisschen ruhig hier auf meinem Blog in den letzten Wochen. Das lag und liegt daran, dass ich mitten in der Hochzeitsvorbereitung stecke und noch ganz viel zu tun ist.

Ich finde die Hochzeitsvorbereitungen sind eine echt aufregende, turbulente Zeit und weil wir hier und da mit Stolpersteinen zu kämpfen hatten, aber auch ungeahnte, tolle Dinge gefunden haben, wollte ich euch gerne unsere Erfahrungen weitergeben. Vielleicht findet ihr die ein oder andere Sache, die ihr als Idee für eure eigene Feier benutzen könnt.

Die nächsten Wochen werde ich euch also immer wieder einen anderen Teil unsere Hochzeitsvorbereitung zeigen. Heute erzähl ich euch von unserem holperigen Start in die Planung.

Ganz am Anfang des Hochzeitsgedankens war uns nur klar, dass wir unbedingt in der Natur, am liebsten im Wald, feiern möchten und alles so unkompliziert und locker wie möglich sein soll. Wir waren uns sicher, dass wird ganz einfach, kein Schnickschnack, kein Megaglamour, einfach ein nettes Naturgrundstück, eventuell mit Scheune oder Hütte und los gehts. Schließlich leben wir im Voralpengebiet, wo wenn nicht hier, lässt sich sowas finden.

Nach einigen Tagen ergebnisloser Recherche im Internet, Büchern, Heften und im Bekanntenkreis war unsere Euphorie dann doch leicht gedämpft. Es war  nichts zu finden, außer Restaurants, Burgen und Gasthöfen (was natürlich auch schön sein kann, wenn man nicht schon den Wald und Wiesen – Gedanken im Kopf gehabt hätte).  Nur zwei Locations kamen unserer „sehr simplen“ Vorstellung nahe,  diese waren aber leider bis Ende 2018 schon hoffnungslos ausgebucht.

Da die Locationsuche so zäh wurde, habe ich mich aufs Internet gestürzt, um Ideen für Dekoration, Kuchen, Candybar und Brautkleid zu sammeln, innerhalb weniger Wochen bin ich so zu einer stattlichen Sammlung von Bildern auf Pinterest gekommen.

Um dem Ideenrausch noch mehr Futter zu geben, war ich mit Freundinnen auf einer Hochzeitsmesse in München. Ich kann jeder Braut nur empfehlen diesen Spaß mitzumachen. Ich hatte zwar keine Erleuchtung auf der Messe und habe auch gar nichts gekauft, aber ich fand es superspaßig mich mit meinen Mädels dem Hochzeitswahnsinn hinzugeben. Man ist (meistens) nur einmal Braut und da finde ich, sollte man alles auskosten und ausprobieren, auch wenn man vielleicht schon ganz konkret weiß, was man für die Feier möchte.

Umzugsbedingt gab es dann ein paar Monate Pause in der Hochzeitsplanung. Leider hat sich auch in dieser Pause erstmal nichts neues mit einer Location ergeben. Bis zum Februar diesen Jahres, da bin ich auf der Suche nach einem Teamevent für die Arbeit ganz unverhofft auf eine Location gestossen und schon zwei Wochen später, war uns nach einer kurzen Besichtigung klar, dass wir unsere Location gefunden hatten.

Nun wo der Ort feststand konnte auch endlich alles Weitere geplant werden. Jetzt galt es  aus den hunderten Ideen, die sich in den letzten Monaten angesammelt hatten, die richtigen für uns rauszusuchen. Gar nicht so einfach, da eine Linie zu finden, denn es gibt einfach so viele schöne Ideen und ich hab mir echt schwer getan, eine klare Stilrichtung festzulegen.

Um das Ideenchaos im Kopf ein wenig zu sortieren, habe ich zuerst ein Farbkonzept festgelegt. Damit ich das auch anschaulich machen konnte, habe ich Farbmusterkarten von unseren Renovierungsarbeiten zugeschnitten und als Farbschema aufgeklebt.

Farbkonzept Hochzeit

Ich bin jetzt noch ganz glücklich über die Idee der Farbkarte, denn damit fällt es mir viel leichter Deko und Ausstattung für die Hochzeitsfeier auszuwählen und ich bin immer sicher, dass alles am Ende auch gut zusammen passt.

In den nächsten Tagen zeige ich euch unsere Einladungskarten!

Ich wünsch euch eine schöne Woche!

Herzlichst

Eure Nele

 

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Upcycling: Feenhäuschen

Am Wochenende hab ich das traumhafte Wetter genutzt um ein altes Puppenhaus in ein Feenhäuschen zu verwandeln. 


Das Haus habe ich auf EBay ergattert und die Farbe beim Baumarkt meines Vertrauens (der einzige im Ort 😊). Ich war ganz hibbelig wie ich dort ein kleines Regal mit Rustoleum Kreidefarbe entdeckt habe. Weil ich schon so viel darüber auf anderen Blogs gelesen hab, habe ich mir Kalkweiß und Khaki Grün mitgenommen. 

Und was soll ich sagen, es wurde nicht zu viel versprochen. Ich bin total begeistert. Die Farbe deckt mit dem ersten Anstrich und trocknet innerhalb weniger Minuten. 


Da das Haus beim Versand teilweise auseinandergebrochen ist, habe ich es komplett zerlegt und dann gestrichen. 

Nach ca. 5 Stunden war es dann geschafft und alle heimatlosen Feen konnten in ihr neues Häuschen einziehen.

Willkommen im Feenreich