Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Eulen Handtücher

Diese Handtücher hab ich in einem Stickbuch gesehen und musste sie einfach haben. Das Muster ist ziemlich aufwendig, aber ich hab ganz fleissig 2 Handtücher und 2 Duschtücher geschafft. Was mir total gefällt an den gestickten Handtüchern ist die Qualität, die sehen auch nach dutzenden Waschmaschinenrodeos noch super aus.

Die Handtücher waren meine Schmuddelwetter-ichbleibaufmeinerCouch- Beschäftigung im Herbst und Winter! Es dauert schon ein Weilchen bis ein Handtuch fertig ist, also sollte man immer eine Staffel der Lieblingsserie bereithalten.

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Neue Badezimmerteppiche…. oder Topflappen XXXXXXXL :)

Was mich schon immer tierisch genervt hat, sind Badezimmerteppiche. Also zumindest die typischen Fransen-Fussel-Dinger. Wenn sie nagelneu hingelegt werden, sehen sie frisch und kuschelig aus, aber wehe sie liegen da den zweiten Tag, dann sind sie plattgedrückt  und spätestens nach dem zweiten Waschen sehen sie aus als hätte man sie schon 20 Jahre.

Ich hab lange nach Alternativen gesucht, aber wenn ich dann mal was Interessantes gefunden habe, hat mich der Preis umgehauen. Als mein Textilgarnfieber anfing, hab ich eine Kiste mit  Garnen bestellt und als die ankamen, war mein erstes Projekt ein Körbchen für meine Katze  zum Testen und dann gleich das Projekt „unfusselige Badteppiche“.

Bei meinen ersten Häkelversuchen hatte ich noch keine Ahnung, wie ich mir so eine Häkelvorlage selber ausdenken könnte, wie ich sowas anfangen muss und konnte das nicht aus dem Bauch raus oder nach Gefühl. Teppichvorlagen hab ich auf die schnelle keine gefunden, aber beim Wühlen hab ich eine alte Vorlage für einen Topflappen gefunden. Kurz hab ich darüber gegrübelt ob das klappen könnte und hab einfach mal die ersten 3 Reihen ausprobiert. Es hat geklappt und so hab ich jetzt XXXXXXXL Topflappen als Badematten 🙂

Der Anfang wird mit einem Magic Loop oder Fadenring gemacht (Anleitung findet ihr hier https://www.youtube.com/watch?v=NAqp6Kg7u1Q ). In der ersten Runde werden zuerst 3 Luftmaschen angeschlagen um die Stäbchenhöhe zu bekommen (so beginnt jede Runde), dann werden 3 Stäbchen gehäkelt, dann kommen 3 Luftmaschen (für die Ecke) und  4 Stäbchen. Noch zweimal  3 Luftmaschen und 4 Stäbchen im Wechsel häkeln und dann die Runde mit einer Kettmasche in das 1. Luftmaschenstäbchen häkeln. Jetzt das ganze ein bisschen quadratisch zupfen, dann erkennt man schon das Basismuster. In jeder Runde wird jetzt einfach auf jedes Stäbchen ein neues draufgehäkelt und in die Ecken wird um zwei Stäbchen erweitert (also wird in die bestehende Ecke 2 Stäbchen + 3 Luftmaschen + 2 Stäbchen gehäkelt). Wenn man das Lochmuster in der Mitte auch haben möchte, lässt man die mittleren beiden Stäbchen aus in der zweiten Runde und häkelt stattdessen 2 Luftmaschen.

Hier noch ein vergrößertes Foto dann könnt ihr die Häkelschritte ein bisschen genauer erkennen.

Ihr könnt auch einfach nach Topflappenvorlagen im www nachkucken, da finden sich noch viele andere Muster und Formen.

Viel Spaß beim Nachhäkeln

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Häkelstein 2.0 – ein besonderer Türstopper

Als ich den Riesenstein gesehen habe, war sofort die Idee geboren ihn zu umhäkeln und als Türstopper oder Gartendekoration zu nutzen.Türstopper Da der Stein über 3 Kilo wiegt ist er zum klassischen drumrum häkeln nicht wirklich geeignet gewesen. Wie schon bei den kleinen Steinen und meinen Häkelkugeln hab ich in zwei Teilen gearbeitet und mit Luftmaschengitter verbunden. Den unteren Teil habe ich sehr simpel in Stäbchenrunden gehäkelt (bis zu einem Durchmesser von 10 cm), den oberen Teil habe ich nach der Vorlage eines Häkeldeckchens gemacht (Durchmesser ca. 20 cm).

Türstopper

Wenn ihr Lust dazu habt, auch so einen praktischen Helfer zu häkeln, braucht ihr 3 Stündchen Zeit und knapp ein Knöllchen Wolle. Am besten nehmt ihr Baumwollgarn oder ein ähnlich festes Material, da das Garn am Stein reibt und sonst schnell durchgewetzt ist.

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Hübsche gehäkelte Weihnachtskugeln

Ich liebe es Geschenke selber zu machen und am allerliebsten beschenke ich meine Mama. Sie dekoriert mit noch mehr Liebe und Leidenschaft als ich selbst und ihr Haus und Garten machen jedem Artikel in Homes & Gardens und Co Konkurrenz. Deshalb wollte ich ihr zu Weihnachten besonders schöne Deko für ihre Küche selber machen. Da im November bei mir das Häkelfieber ausgebrochen ist, hab ich mir kurzerhand für die Vorweihnachtszeit ein paar Häkelhefte gekauft. Beim ersten Durchblättern hat mich nichts so wirklich angesprochen, vieles zu kitschig oder in schrecklichen Farben. In einem Sonderheft von Dekoratives Häkeln habe ich dann Filethäkelkugeln gesehen, allerdings sind sie bei mir erst wegen ihrer fürchterlichen Farbkombi durchgefallen…lila und gold…man konnte durch den Farbwechsel kaum etwas vom schönen Muster erkennen. Zum Glück hab ich mir den Vorlagenbogen nochmal genau angeschaut und die Idee gehabt eine Kugel im klassischen Dunkelgrün einfarbig auszuprobieren. Jede Kugel besteht aus zwei gehäkelten Kreisflächen. Nachdem ich die erste Kreisfläche in Dunkelgrün gehäkelt habe, war ich dann hin und weg vom schönen Musterverlauf und meine Geschenkidee stand fest.

5 Plastikkugeln als Innenleben und 1 Rolle Filetgarn in dunkelgrün wurden als Material gebraucht. Für jede der Kugeln habe ich ca.2 – 3 Stunden gebraucht. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Gehäklete Weihnachtskugeln

DCF 1.0

DCF 1.0

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Kleine Häkelschätze

Auf irgendeinem Foto von einem schönen Badezimmer habe ich mal umhäkelte Steine als Dekoration gesehen. Bei meinem letzten Spaziergang am See auf der Suche nach Treibholz zum Basteln, ist mir das wieder eingefallen und so habe ich kurzerhand meine Suche auf schöne Steine umgestellt. Man braucht nicht mehr, als ein paar Steine, eine Rolle Filethäkelgarn (das hält für Dutzende Steine) und passend zum Garn eine Häkelnadel 1,25 oder 1,5. Im Prinzip kann man sich das Häkelmuster selber ausdenken. Es werden in zwei Teilen Vorder- und Rückseite in Runden gearbeitet. Bei den meisten Steinen habe ich mit einer schönen dekorativen Kreisfläche angefangen und bin zum Rand hin in ein Netzmuster (Luftmaschenketten) übergegangen, mit dem auch die beiden Teile miteinander verbunden werden.

Hier zeig ich euch mal 3 Beispiele:

Häkelsteine

Beim ersten Stein hab ich in einem uralten Filethäkelheft den Anfang für ein rundes Deckchen abgekuckt. Wer sich kein Muster selber ausdenken mag, findet im www jede Menge Anleitungen für Deckchen und Kugeln. Von den Vorlagen die ersten 3- 5 Runden als Basis häkeln und dann mit Luftmaschenketten (2- 4 Runden je nach Dicke des Steins) das seitliche Netz.

Dekoriert sehen die Steine dann so aus:

spiegeltellerSpiegelteller Häkelsteine

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Ich wollte schon immer einen gehäkelten Sitzpouf

Bei einer Shoppingtour hab ich ein besonders tolles Schnäppchen in der Ausverkaufecke gemacht. Für 15 Euro hab ich ein großes Rundes Schaumstoffteil ergattert. Schon lange hatte ich vor, mir aus Textilgarn einen Häkelsitzpouf zu machen. Noch 3 Konen Textilgarn und eine Häkelnadel Nr. 12 eingekauft und schon konnte es zuhause losgehen.

Der Anfang war schnell gemacht:

Ich hab den Anfang mit einem Magic Loop gemacht und dann mit Stäbchen in Runden weitergearbeitet. Ich habe direkt am Schaumstoffteil gearbeitet, erst mit Zunahme von Stäbchen, dann mit gleichbleibenden Runden und die Abschlußfläche mit Abnahme von Stäbchen. Das Tolle am Textilgarn ist, dass es so fix geht. Schon nach einem Nachmittag war der Sitzpouf fertig: