Happy Halloween mein Lieben! Naaa, habt ihr euer Kostüm schon rausgeholt für heute Abend? Oder macht ihr euch heute auch einen kuscheligen, gemütlichen Herbstabend wie ich?
Allerheiligen ist für mich immer der Stichtag ab dem ich mit den Wintersachen anfange. Bevor ich mich aber in den nächsten Wochen mit Feuereifer in die Weihnachtsvorbereitungen stürze, wollte ich euch noch unbedingt meine 2 kleinen Kürbisse zeigen.
Passend zu meinen hellen Pilzen habe ich noch einmal zu grau und rose gegriffen.
Der Grundkörper ist eine einfache Kugel, die in Form geschnürt wird. Dann noch einen Stiel und ein Blatt dran häkeln. Fertig ist die supersüße Herbstdeko.
Die beiden Kürbisse sind nur so „groß“ wie Mandarinen. In dieser Größe lassen sie sich auch toll an Kränzen und Gestecken anbringen und das Miniprojekt eignet sich prima um Garnreste zu verarbeiten.
Ich wünsche euch einen schaurig schönen Halloweenabend!
Ich hab es ja fast schon in meinem letzten Beitrag geahnt, dass mich die Häkelpilze noch nicht ganz los lassen und wie recht ich damit hatte. Gleich nach meinem Beitrag hat meine Häkelnadel ganz laut nach mir geschrien 😀
Da unser Esszimmer „ritterlich“ eingerichtet ist, musste ich unbedingt Pilze in etwas konservativeren Farben ausprobieren.
Ein paar Häkelstunden später strahlten diese beiden Pilze für die Kamera um die Wette.
Man kann nie genug Dekopilze haben!
Ich muss leider zugeben, dass ich auch dieses Mal keine genaue Anleitung dokumentiert habe. Aber natürlich kann ich euch sagen, wie sie entstanden sind.
Als Basis habe ich einen Standardkreis gehäkelt. Zunächst habe ich dann für die Knolle unten am Stengel ein paar wenige Maschen zugenommen, ca. 3 Runden lang.
Danach habe ich Watte und einen Stein in die Basis gesteckt, bevor ich dann zum schmaleren Stengelteil durch Abnahmen übergegangen bin.
Den oberen Stengelteil habe ich wieder mit Zunahmen erweitert.
Die Pilzkappen sind auch durch einfache Zu- und Abnahmen entstanden. Den Rand habe ich soweit gehäkelt, dass ich ihn nach innen einschlagen konnte, um einen schönen (doppellagigen) Rand zu bekommen.
Zum Schluss habe ich alles mit Füllwatte ausgestopft und zusammen genäht.
Falls Ihr Fragen habt, schreibt mir gerne in den Kommentaren!
Seid ihr auch schon fleissig dabei herbstlich zu dekorieren? Für mich gehören Pilze unbedingt zur Herbstdeko dazu, genauso wie Kürbisse und Blätter.
Dieses Jahr wollte ich unbedingt ausprobieren mir selber welche zu häkeln. Mit Cappuccino, ein paar Folgen Miss Marple und einer kuscheligen Decke habe ich mich in meinem Sessel verkrümelt und diese süßen Pilze genadelt:
Süße Herbstdeko
Mir gefallen die beiden Pilze sehr und ich freu mich darüber, dass sie im Herbst mein Fensterbrett verschönern!
Ich bin mir sicher, das waren nicht die letzten Pilze, die mir dieses Jahr von der Nadel hüpfen. Mich kribbelts in den Fingern noch ein bisschen zu experimentieren, andere Farben und Formen zu versuchen.
P.S. So kleine Häkelprojekte sind perfekt um die unendlichen Wollrestvorräte zu verkleinern 😉
Beim Stöbern im Internet bin ich durch Zufall auf eine Anzeige gestoßen, in der die Käppchen von Roteicheln angeboten wurden. Sofort war der Gedanke da, dass ich mir daraus meine neue Fensterdeko häkel.
Gedacht, gekauft! Und schon ein paar Tage später konnte ich loslegen.
Häkelanleitung:
Runde 1: Magic Loop anschlagen und 6 feste Maschen reinhäkeln und mit einer Kettmasche in die erste Masche die Runde schließen. (6 Maschen)
Runde 2: 1 Luftmasche häkeln, dann je zwei feste Maschen in die Maschen der erste Runde häkeln > also Maschen verdoppeln und die Runde mit Kettmasche schließen (12 Maschen)
Runde 3: 1 Luftmasche häkeln, dann abwechselnd eine und zwei Maschen in die Maschen der Vorrunde häkeln> also jede zweite verdoppeln und mit Kettmasche die Runde schließen (18 Maschen)
Runde 4 bis evtl 6oder 7: 1 Luftmasche häkeln. Je nachdem wie groß(hoch) ihr die Eicheln haben wollt, häkelt ihr ohne Zunahme einfach feste Maschen und schließt die Runden mit einer Kettmasche und beginnt die neue Runde immer mit einer Luftmasche.
Abschluss: Wenn ihr die gewünschte Größe erreicht habt, nehmt ihr in der nächsten Runde jede dritte Masche ab und in der abschließenden Runde jede zweite. Nun könnt ihr eure Häkeleichel ausstopfen(evtl. ist es leichter das in der vorletzten Runde schon zu tun). Mit dem Restfaden verschließt ihr die Öffnung ganz. Mit Heisskleber oder anderem starken Kleber könnt ihr nun das Käppchen aufkleben.
Der Herbst ist da
In wenigen Minuten habt ihr die Eicheln fertig gehäkelt und euch den Herbst nach Hause geholt.
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Häkeln und Herbst genießen!
Bestimmt stolpert ihr genauso oft wie ich auf den diversen Blogs und Insta- Accounts über das Thema Nachhaltigkeit, Müllvermeidung oder Plastikredizierung.
Schon seit langem nutze ich Stoffbeutel zum Einkaufen (gerne auch selbstgestaltete wie diese hier )und ich habe fast immer meinen Coffee to Go- Becher dabei.
Vor ein paar Monaten habe ich mir vorgenommen noch mehr darauf zu achten Müll, Plastik und Schadstoffe zu reduzieren.
Ein erster Schritt war das Stricken und Häkeln von Spüllappen aus 100% Baumwollgarn.
Häkelspüllappen: Im Waffelmuster gehäkelt, 17 Waffelfächer breit, Nadelstärke 3
Häkelspüllappen
Ich war anfangs skeptisch, ob die selbstgemachten Spüllappen praxistauglich sind und auch, wie sie aussehen werden, wenn sie das erste Mal mit einer Bratpfanne oder Tomatensoße zu kämpfen hatten. Ich hatte zuerst einen Probelappen gestrickt, aber nachdem ich den Lappen 1 Woche genutzt hatte, bin ich in die Massenproduktion übergegangen.
Die Strickspüllappen sehen auch nach Monaten der Nutzung immer noch sehr gut aus. Sie verlieren während der Nutzung ein bisschen die Form(werden etwas breiter), nach dem Waschen haben sie aber ihre alte Form wieder. Gewebeabnutzung habe ich bisher keine und auch die Farbe ist unverändert.
Die Häkelspüllappen sind aufgrund des Waffelmusters deutlich dicker als die gestrickten Lappen. Es ist ungewohnt, da sie fast die Stärke von Topflappen haben, aber sie sind dafür auch super stabil und verlieren nie die Form. Auch diese Variante hat nach einigen Wochen Nutzung keinerlei Farb- oder Gewebeschäden.
Ich mag beide Varianten sehr gerne und könnte keine als Favorit nennen, weil sie beide toll aussehen und unglaublich praktisch sind.
Die Optik der selbstgemachten Lappen ist ein Zuckerl oben drauf , denn sie sehen sehr hübsch aus, wenn sie am Spülbecken hängen.
Heute hab ich eine kleines Häkelprojekt für euch, dass sich prima für einen sonnigen Nachmittag im Garten eignet(natürlich auch für langweilige Bahnfahrten 🙂 )
Mein neues Handy brauchte unbedingt eine Hülle, damit es nicht in den Untiefen meiner Handtasche zerkratzt wird.
Mit drei Restknäueln eines Baumwollgarns mit leichten Seidenanteil habe ich mir auf die Schnelle diese bezaubernde Hülle gehäkelt!
Und so wird’s gemacht:
Schritt 1
Zuerst häkelt ihr eine Luftmaschenkette, die ca. 2 cm kürzer als die Breite eures Handys ist
Schritt 2
Nun häkelt ihr eine ganz normale Reihe mit halben Stäbchen. Am Reihenende häkelt ihr in das Ende nicht 1 halbes Stäbchen, sondern sogar 3, damit ihr an der Unterseite eurer Luftmaschenkette weiter häkeln könnt. Bis zum Ende dieser Reihe geht es weiter mit halben Stäbchen. Wieder vorne angekommen häkelt ihr 3 halbe Stäbchen in das Ende und schließt mit einer Kettmasche in die Anfangsmasche!
Schritt 3
Zum Start der Runde häkelt ihr eine Luftmasche. Dann geht es wieder mit halben Stäbchen bis zur ersten Kurve. Dort häkelt ihr in die mittige Masche wieder 3 halbe Stäbchen. Weiter geht es mit halben Stäbchen zur nächsten Kurve. Auch dort mittig 3 halbe Stäbchen häkeln. In die verbliebene Masche halbes Stäbchen häkeln und die Runde wieder mit einer Kettmasche schließen.
Schritt 4
Zu Beginn der Runde eine Luftmasche häkeln und mit halben Stäbchen die Runde häkeln. Die Runde erneut mit Kettmasche schließen. Das wiederholt ihr solange bis ihr die Höhe eures Handys erreicht habt (macht vielleicht nach den ersten beiden Runden einen kurzen Test ob euer Handy reinpasst). Als letztes häkelt ihr wie gehabt eine Runde halbe Stäbchen, nehmt dafür aber eine andere Farbe, um einen schönen Abschluss zu haben!
Schritt 5
Im Internet findet ihr jede Menge Anleitungen für Applikationen für Blüten, Smilies, Tiere und viele viele mehr. Da ist für jeden Stil was dabei.
Am Wochenende zu häkeln, ist für mich die tollste Entspannung überhaupt. Eine leckere Tasse Cappuccino, etwas zum Naschen, gemütlich unter die Decke kuscheln und schon kann es losgehen.
Ich sitze schon eine ganze Weile an einem sehr großen Häkelprojekt (was ich euch natürlich auch zeige, sobald ich es fertig habe) und brauchte dringend eine Abwechslung. Um nicht in Gefahr zu geraten, dass mein Großprojekt zum UFO (unfertiges Objekt) wird, hab ich mir passend zum frostigen Wetter ein kleines Projekt für zwischendurch ausgesucht.
Aus anderthalb Knäuel grauer Teddywolle und ein paar Garnresten in schwarz und weiß, sind diese zuckersüßen Kuschelschuhe entstanden:
Die Schuhe sind innerhalb von einem Nachmittag gemacht und genau richtig für kalte Füße.
Ihr startet mit 4 Luftmaschen und schließt sie mit einer Kettmasche zum Ring (wie jede weitere Runde). In den Ring arbeitet ihr 8 halbe Stäbchen, in der nächsten Runde verdoppelt ihr jede Masche, in der darauf folgenden verdoppelt ihr jede zweite. Immer weiter bis ihr die Kappe so breit habt, dass ihr sie über eure Fußspitze stülpen könnt. Danach häkelt ihr Runde für Runde ohne zu verdoppeln, bis die Kappe ungefähr bis zur Hälfte eures Fußspanns geht. Ab dieser Stelle häkelt ihr nicht mehr in Runden sondern lasst einige Maschen (breit genug um in den Schuh zu schlüpfen) unbehäkelt und häkelt hin und her. Wenn der Schuh fast so lange ist, wie euer Fuß (ca. 2 cm kürzer weil das Garn locker wird beim Tragen), stülpt ihr den Schuh um und legt hinten Kante an Kante um sie als Ferse zusammenzuhäkeln.
Jetzt habt ihr die Grundform eures Schuhs und könnt ihn ganz nach Lust und Laune gestalten.
Ab sofort werde ich meine Kuschelsocken und Kuschelschuhe immer selber machen, denn ein Knäuel Wolle kostet deutlich weniger als die gekauften Socken. Es ist zwar anfangs ungewohnt mit der wuscheligen Wolle umzugehen und die Maschen zu treffen, aber wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, geht es richtig gut.
Damit mir die Wolle und die Ideen nicht ausgehen, besuche ich nächsten Freitag die Creativmesse in München (und nehme mir eine extragroße Transporttasche mit 😀 ). Ich werde euch dann natürlich beichten berichten, was ich alles tolles gekauft gesehen habe!
Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche!
Zählt ihr auch eher zu den Faschingsmuffeln wie ich? Fasching ist so gar nicht mein Thema und mir wollte erst gar keine Idee für einen Faschingsbeitrag einfallen.
Nach ein bisschen Grübeln und Kritzeln auf meinem Einhornideenblock mit meinem Einhornbleistift (Weihnachten war echt einhornig), ist mir die Idee fast entgegen gehüpft: „Einhörner!“
Einhörner gehen einfach immer, in jeder Lebenslage und zu jeder Jahreszeit. Durch Zufall habe ich beim Bummeln am nächsten Tag noch einen breiten, goldenen Glitzerhaarreif im Sale gefunden und schon konnte es losgehen.
Als Grundelement habe ich zuerst das goldene Horn gehäkelt und feste mit Füllwatte ausgestopft. Mit dem selben Garn habe ich es um den Haarreif herum festgehäkelt. Als nächstes kamen die Ohren dran und zum Schluß habe ich die Rosen angebracht.
Eine Anleitung für die Rosen findet ihr hier in einem meiner anderen Beiträge.
Damit die Rosen nicht so einsam aussehen, habe ich unter jedem Blütenkopf ein grünes Blatt angebracht. Für das Blatt schlagt ihr 10 Luftmaschen an, dann arbeitet ihr nacheinander 1 fM, 1 halbes Stb, 1 Stb, 3 Doppel Stb, 1 Stb, 1 Stb und in die letzte Luftmasche arbeitet ihr 4 fM um auf die andere Seite der Luftmaschenkette zu kommen (es wird praktisch nicht gewendet, sondern gegenüberliegen in der Luftmaschenkette weitergearbeitet). Danach arbeitet ihr wieder Masche für Masche mit 1 h.Stb, 1 Stb, 3 D-Stb, 1 Stb, 1 h. Stb, 1 fM. Als Abschluß noch eine Kettmasche und fertig ist das Blatt.
Der Einhornhaarreif ist schnell gemacht, also auch als Last Minute Kostüm empfehlenswert 🙂
Langsam schickt uns der liebe Frühling seine Vorboten. Im Garten fängt es an zu sprießen und auch die Sonne lässt sich schon öfters blicken. Dieses Wochenende hab ich sehr genossen und war auch schon fleissig im Garten werkeln.
Unter der Woche muss ich allerdings so früh raus, dass mich da noch keine Sonne auf meinem Arbeitsweg begleitet und überhaupt haben wir ganz oft Mischmaschwetter. Morgens bitterkalt, mittags bäh, nachmittags schön sonnig und am frühen Abend dann schon wieder kalt.
Morgens und abends hab ich dann immer eiskalte Hände und weil ich auf Handschuhe absolut keine Lust mehr habe, habe ich am Wochenende für eine liebe Kollegin und mich süße Pulswärmer gehäkelt.
Die eigentliche Idee habe ich aus einer älteren Ausgabe der simply Häkeln. Nach dieser Vorlage ist der moosgrüne Pulswärmer mit ein paar kleinen Änderungen entstanden.
Beim beigen Pulswärmer habe ich dann auf ein anderes Grannymuster zurückgegriffen und habe den Handgelenksteil noch weiter abgeändert.
Zum Start habe ich ein Granny in der Größe meines Handrückens gehäkelt. Danach habe ich auf einer Seite des Grannys 2 Reihen halbe Stäbchen gehäkelt. In Runde drei habe ich nach ca. 4 – 5 halben Stäbchen Luftmaschen angeschlagen und 10 Maschen frei gelassen für den Daumenausschnitt. Dann habe ich noch ca. 15 – 18 Reihen mit halben Stäbchen gehäkelt bis der Handflächenteil lang genug war um ihn seitlich mit dem vorderen Grannyteil zu verbinden. Die Naht habe ich mit Kettmaschen geschlossen indem ich jeweils in die äußeren Maschenglieder gearbeitet habe. Um den oberen Rand sauber und glatt abzuschließen, habe ich auch dort eine Runde halbe Stäbchen draufgehäkelt.
Zum Abschluß habe ich unten den Handgelenksteil auch mit halben Stäbchen gehäkelt. In Runde vier und fünf habe ich jeweils die 5. Masche abgenommen um enger zu werden. Noch zwei oder mehr Runden dazu, je nachdem wie lange man den Pulswärmer haben möchte und fertig ist ein hübscher Begleiter für kühle Stunden.
Ich wünsche euch eine tolle Woche mit viel Frühlingssonne!
Ab und zu packt mich in der Mittagspause ein Apfelmus-Heißhunger. Für den kleinen Hunger ist mir ein normales Apfelmusglas zu groß, deshalb hol ich mir dann oft im Zwergerlregal ein kleines Apfelbreigläschen.
So haben sich dann vor Weihnachten ein paar Breigläschen angesammelt und bei Altglas kribbelt es mir immer in den Finger, etwas schönes daraus zu machen.Und was soll ich sagen… wahrscheinlich ahnt ihr es schon…es ist mal wieder ein Kerzenglas geworden.
Rosiger Kerzenzwerg
Das Gläschen ist wirklich klitzeklein, gerade groß genug für ein Teelicht. Durch die Größe ist es auch Ideal als Last-Minute-Geschenkidee, denn ihr braucht nur ungefähr 15 – 20 Minuten zum Häkeln.
Den Boden und das Rosenband häkelt ihr genauso wie hier bei meinem XXXL Kerzenglas. Für die Seitenrunden sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wenn ihr noch nicht so oft gehäkelt habt und euch die Ideen für das Muster fehlen, empfehle ich euch ein Häkellernbuch zu kaufen, da sind meist jede Menge Muster drin und es wird auch gleich erklärt wie man sie im Detail häkelt.
Zwischen den Musterrunden könnt ihr immer wieder eine Runde mit halben Stäbchen häkeln, damit ihr immer ein gerades Rundenniveau behaltet und sich euer Muster nicht verzieht.
Ich hoffe euch gefällt der Kerzenzwerg so gut wie mir und vielleicht habt ihr jetzt Lust auf ein Häkelprojekt fürs Wochenende bekommen!