Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Upcycling:Verwandlung eines alten Eisbechers

Nach den faulen Weihnachtsfeiertagen habe ich ein paar Urlaubstage genutzt, um mal ein bisschen Ordnung in meinen Geschirrschränken zu machen.

Kennt ihr das auch, dass sich immer wieder einzelne Gläser und Tassen im Schrank ansammeln, die die letzten Überlebenden eines Sets sind oder die man als Mitbringsel geschenkt bekommen hatte?

Ich habe diesmal einen Eisbecher aus Glas entdeckt, den ich geschenkt bekommen habe, für den ich aber in seiner Eisbecherfunktion keine Verwendung habe.

img_0096
Vorher

Ein paar Tage stand er auf unserer Küchenzeile, weil ich unschlüssig war, was ich mit ihm tun kann. Bis mir die Idee kam, auch aus ihm ein Kerzenglas zu machen.

Schon oft habe ich aus alten Gläsern hübsche Kerzengläser( hier und hier) gemacht und immer wieder bin ich begeistert wie zauberhaft die Gläser aussehen können, wenn sie nur das richtige „Häkelkleid“ bekommen. Ein zusätzliches Zuckerl ist das wunderschöne Licht das sie machen.

Nach zwei Stunden Tüftelei war es dann fertig:

Es war ein bisschen tricky um das Glas herum zu häkeln, besonders zu Anfang um den Stiel. Ich habe eine dicke Decke auf den Tisch gelegt, damit ich das Glas immer wieder absetzen konnte und es nicht zu Bruch geht.

Eine genaue Häkelanleitung kann ich leider hierfür nicht erstellen, weil sich das Häkelmuster so stark am Glas orientiert. Ich habe Stäbchenmuster in Form eines „V“ oder „X“ gehäkelt und dazwischen immer wieder Runden mit halben Stäbchen in denen ich je nach Form des Glases Maschen zu- oder abgenommen habe. In der vorletzten Reihe habe ich zwischen den Stäbchen eine Masche freigelassen, um später das grüne Band durchzufädeln.

Vielleicht habt ihr ja auch ein Einzelgängerglas in eurem Schrank und habt Lust bekommen es umzugestalten.

Ich werde mir jetzt die Schneeschaufel schnappen und schippen gehen, bevor wir vor lauter Schnee nicht mehr aus dem Haus kommen. Macht euch einen gemütlichen Sonntag!

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Häkelkugeln- ein Traum in Weiß…nicht nur für Weihnachten

img_0054

Letztes Jahr habe ich euch schon einmal hübsche dunkelgrüne Häkelkugeln gezeigt, die ich für meine Mama zu Weihnachten gemacht habe. Dieses Jahr habe ich Kugeln in edlem Weiß gehäkelt, zwei davon diesmal auch für mich selbst.

img_0056

img_0004

 

 

Das braucht ihr für die Häkelkugeln:

  • Filethäkelgarn in weiß
  • Häkelnadel 1,5
  • Plastikkugeln
  • Band zum Aufhängen
  • Geduld für die fuzzelige Häkelarbeit 🙂

Für das Häkelmuster könnt ihr jede Art von Muster nutzen, dass rund gehäkelt wird. In den Zeitschriftenläden finden sich immer günstige Hefte für Häkeldeckchen oder ihr sucht euch im Internet eine Vorlage für runde Häkeldeckchen. Für die Kugeln könnt ihr dann den Teil der Mitte nutzen.

Sucht euch ein Deckchenmuster aus das euch gefällt  und häkelt davon 2 Teile, die flächenmäßig ein bisschen kleiner sind als eine Kugelhälfte. Die beiden Teile häkelt ihr dann mit Luftmaschenketten aneinander. So könnt ihr auch Größenunterschiede ausgleichen, wenn eure Vorlage z.B. ein bisschen kleiner ist als eure Kugel. Wenn ihr schon geübt im Häkeln seid, seht ihr wahrscheinlich auf den ersten Blick wieviele Luftmaschen ihr für einen gleichmäßigen Abstand braucht. Solltet ihr es noch nicht abschätzen können, müsst ihr ein bisschen rumprobieren, bis ihr die richtige Maschenanzahl bekommt.

img_0002

Hier habe ich noch ein Beispielmuster für eine Häkelkugel für euch:

Entschuldigt bitte die gemalte Version, ich hab noch keine Ahnung wie ich die Häkelschriften am PC erstellen kann. Wenn ihr einen guten Tip für mich habt, hinterlasst mir gerne eine Kommentar.

Anmerkung:In Runde 2 hat sich am Anfang ein Fehler eingeschlichen, ihr müsst dort zu Beginn nur 2 Luftmaschen, statt der aufgezeichneten 3.

img_01031. Runde: 8 Lfm anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen.

2. Runde: 2 Lfm als Ersatz für ein halbes Stäbchen häkeln, dann 15 weitere Stäbchen in den Ring häkeln, zu letzt wieder mit einer Kettmaschen die Runde schließen

3. Runde: 4 Lfm anschlagen (3 als Ersatz für Stb, 1 für den Abstand),* in die nächste Masche ein Stäbchen häkeln und eine Luftmasche für den Abstand, ab dem * bis zum Ende der Runde wiederholen, nach der letzen Lfm mit einer Kettmasche die Runde schließen

4. Runde: 4 Lfm anschlagen (3 als Ersatz für Stb, 1 für den Abstand), in den Fuß der angeschlagenen Lfm häkelt ihr noch ein Stäbchen dazu,dann häkelt ihr eine Lfm, eine feste Masche auf das nächste Stäbchen und wieder eine Lfm.* In das nächste Stäbchen häkelt ihr 1 Stb, 1 Lfm, 1 Stb; ab * bis zum Ende der Runde wiederholen und wieder mit einer Kettmasche schließen

5. Runde: mit einer Kettmasche in den ersten Zwischenraum vorarbeiten,* 8 Lfm anschlagen und im nächsten Zwischenraum mit einer Kettmasche festhäkeln, ab * bis zum Ende der Runder weiterarbeiten und mit einer Kettmasche schließen.

6. Runde: mit einer Kettmasche in den großen Zwischenraum vorabeiten, in jeden der Zwischenräume arbeitet ihr: 4 halbe Stb, 2 Lfm, 4 halbe Stb, am Ende schließt ihr wieder mit einer Kettmasche.

7. Runde: mit 4 Kettmaschen arbeitet ihr euch zur ersten kleinen Spitze vor (die Stelle an der ihr in der Runde zuvor 2 Lfm gehäkelt habt), ab hier schlagt ihr 10 Lfm an und häkelt eine Kettmasche in die nächste kleine Spitze, das wiederholt ihr bis zum Ende der Runde und schließt mit einer Kettmasche ab.

Das macht ihr zweimal und dann könnt ihr die beiden Hälften wie oben beschrieben zusammenhäkeln.

Je nachdem wie ihr die Kugeln dekoriert, passen sie zu jeder Jahreszeit und sie sind immer ein wunderschönes Geschenk für liebe Menschen.

Viel Spaß beim Häkeln!

Euer Fräulein Ohwieschön

PS Sollten euch in meinen Anleitungen mal Fehler begegnen, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir einen Hinweis gebt. Je länger ich über den Anleitungen sitze, umso mehr  werde ich fehlerblind und überseh etwas. Ich habe die obere Vorlage immer wieder durchgeschaut und wieder neu aufgezeichnet und trotzdem hab ich den letzten Fehler erst gerade beim Tippen entdeckt.

Veröffentlicht in Allgemein, Häkeln

Mein neuer Häkelloop und die Anleitung dazu

In meinem letzten Blogbeitrag hab ich euch berichtet, wie es mir mit meinem ersten Bobbel Farbverlaufsgarn ging und seitdem bin ich Feuer und Flamme für die bunten Garne.

Da ich keinen Tag das Haus ohne Looptuch oder Loopschal verlasse, kam mir schnell die Idee einen Loopschal mit Farbverlauf zu häkeln und wie versprochen bekommt ihr auch die Anleitung dazu.

Variante 1 langer Loop mit Jerseystoff innen:

Für die lange Variante habe ich 390 Luftmaschen angeschlagen. Dieser Bobbel hatte eine Lauflänge von ca. 1250 Metern.

 Variante 2 kurzer Loop ohne Innenstoff:

Für die kurze Variante habe ich 300 Luftmaschen angeschlagen. Der Bobbel hatte eine Lauflänge von ca. 960 Metern

Häkelanleitung:

Je nach gewünschter Länge schlagt ihr die Luftmaschen an und schließt sie mit einer Kettmasche zum Ring.

Wichtig: Wenn ihr auch vorhabt einen Stoff einzunähen, empfehle ich euch die ersten und die letzten 3 -4 Runden feste Maschen oder halbe Stäbchen zu häkeln, damit ist der Loop am Rand fester und griffiger zum Nähen.

Runde 1:

Häkelt als Ersatz für ein Stäbchen (um auf die richtige Höhe zu kommen) 3 Luftmaschen und dazu in die gleiche Masche zwei Stäbchen, *2 Maschen auslassen, 3 Stäbchen in die nächste Masche häkeln*, ab * bis zum Ende wiederholen und die Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 2:

Wieder schlagt ihr 3 Luftmaschen zum Höhenausgleich an. Ihr häkelt jeweils 3 Stäbchen in den nächsten und jeden weiteren Zwischenraum bis zum vorletzten Zwischenraum. Zuletzt häkelt ihr 2 Stäbchen und verbindet sie durch eine Kettmasche mit den anfangs gehäkelten Luftmaschen.

Runde 3:

Mit einer Kettmasche arbeitet ihr euch in den nächsten Zwischenraum vor, wieder schlagt ihr 3 Luftmaschen an und häkelt noch 2 Stäbchen dazu, ab hier häkelt ihr wie vorher jeweils 3 Stäbchen in jeden Zwischenraum, am Ende schließt ihr die Runde wie gewohnt mit einer Kettmasche.

Jetzt wiederholt ihr immer wieder  Runde 2 und Runde 3 bis ihr die gewünscht Loophöhe habt.

Wenn ihr einen besonders kuscheligen Loop haben möchtet, könnt ihr statt Jersey  auch einen Fleecestoff einnähen. Bei mir steht so ein Kuschelloop ganz oben auf meiner To- do- Liste.

Ich hoffe ihr habt viel Spaß beim Loop häkeln.

Bis bald,

Euer Fräulein Ohwieschön

 

 

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Bobbel? Bobbel! Häkeltuch mit Farbverlauf

Noch vor ein paar Wochen wimmelte es in den Blogs von Bobbeln mit Farbverlauf und spektakulären Projekten aus diesen bunten Bobbeln. Inzwischen ist es um das Thema wieder ruhiger geworden und wer noch nicht weiß, was ein Bobbel mit Farbverlauf ist, was man damit macht und wie ich, den Trend knapp verpasst hat, ist hier  genau richtig.

Als Bobbel werden im Moment häufig dicke Knäuel mit Farbverlaufsgarn bezeichnet, die überwiegend von Hand gewickelt werden und in spektakulären Farbpaletten angeboten werden. Wer nach seinem ganz persönlichen Lieblingsfarbmix sucht, dem kann ich empfehlen einfach mal auf Ebay zu stöbern. Fast alle Anbieter sind dort vertreten und man kann hin und wieder tolle Schnäppchen ergattern.

Ich habe mir also, passend zum Urlaub, einen Schmetterlingsbobbel in Sommerfarben ersteigert und im Urlaub fleissig gehäkelt. Leider habe ich vor lauter Häkeleifer vergessen, den Bobbel vorher zu fotografieren. Hier seht ihr aber, was daraus geworden ist:

DCF 1.0
Häkeltuch aus Schmetterlingsbobbel

DCF 1.0

 

Das Garn ist dreifädig mit zusätzlichem Lurexfaden und hatte eine Lauflänge von 1000. Es hat sich wunderbar verarbeiten lassen und fühlt sich locker und leicht an.

Die Häkelschrift für dieses Tuch habe ich hier gefunden. Die Wahl fiel mir richtig schwer, denn wie immer gibt es unendlich viele auf Pinterest zu finden.

DCF 1.0

Wenn ihr Lust bekommen habt, holt euch doch gleich einen Bobbel in tollen Herbstfarben, dann seid ihr bereit, wenn es windig und kalt wird. Ich sitze auch schon am nächsten Bobbelprojekt, meinem neuen Häkelloop. Es erwarten euch also bald neue Bilder und die Anleitung zum Loop. Aber bis dahin genießt die sonnigen Tage!

Bis bald,

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Häkeln

Grannydecke Circle of friends

Lange, lange ist es schon wieder her, dass ihr von mir gehört habt. Ich habe gerade Urlaub und bin endlich mit meinem großen Häkelprojekt fertig geworden.

Vor einigen Wochen habe ich bei Pinterest gestöbert und habe eine traumhaft schöne Grannydecke gefunden. Das Grannymuster nennt sich Circle of friends und eine genaue Anleitung dazu findet hier.

DCF 1.0
Granny Circle of friends

Ich hab mich dazu entschieden die Grannys mit festen Maschen zusammenzuhäkeln, so dass ein erhabener Rand zwischen den Granny entsteht. Wer es lieber flach möchte, kann sie mit Häkelgarn einfach an den inneren Maschengliedern zusammennähen.

 

Umrandung:

  1. Runde: ganze Runde halbe Stäbchen, in die Eckmaschen zwei halbe Stäbchen, 2 Luftmaschen und zwei halbe Stäbchen, mit einer Kettmasche die Runde schließen
  2. Runde: 3 Luftmaschen anschlagen als Ersatz für ein Stäbchen, in die selbe Masche  noch ein Stäbchen, 1 Luftmasche und zwei Stäbchen häkeln.* Zwei Maschen auslassen, dann in die nächste Masche zwei Stäbchen, 1 Luftmasche und zwei Stäbchen häkeln. Ab dem* wiederholen. In die Eckmaschen häkelt ihr 3 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen. Auch diese Runde mit Kettmasche schließen.
  3.  Runde: mit einer Kettmaschen zum ersten Zwischenraum zwischen 2 Stäbchenpaaren arbeiten. In den Zwischenraum häkelt ihr wie gehabt 2 Stäbchen, 1 Luftmasche und 2 Stäbchen häkeln. In die Ecken häkelt ihr 2Stäbchen, 1 Luftmasche, 2 Stäbchen, 1 Luftmasche, 2 Stäbchen, 1 Luftmasche, 2 Stäbchen.

So, ich kuschel mich jetzt mit meiner neuen Grannydecke und einem leckeren Cappuccino in den Sessel und häkel an meinem nächsten Projekt weiter 🙂 Ich wünsch euch schöne kreative Stunden und hoff wir lesen uns bald wieder.

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Ein Häkelträumchen – mein neues Kerzenglas

Vor einer Weile habe ich euch schon eine kleine Idee gezeigt, was man aus leeren Gläsern von Ikea Kerzen machen kann und heute zeige ich euch, wie schön ein XXL Gurkenglas sein kann.

DCF 1.0

Was ihr dazu braucht:

  • 1 großes XXL Gurkenglas
  • 1 Knöllchen Restwolle für den Rand und die Rose
  • 1 Knöllchen Wolle für das Häkelmuster
  • 1 große Häkelnadel ( ca. eine Nummer größer als euer Garn)

 

Boden:

Ihr schlagt zwei Luftmaschen an, dann häkelt ihr in die erste der beiden Luftmaschen 7 feste Maschen und schließt die Runde mit einer Kettmasche. In der nächsten Runde häkelt ihr in jede Masche zwei feste Maschen und schließt wieder mit einer Kettmasche. Je nach eurem Garn und eurer Nadelstärke verdoppelt ihr in der nächsten Runde jede zweite Masche und  in der nächste Runde jede dritte Runde, solange bis der Boden genauso groß ist, wie der Glasboden.

Muster:

  1. und 2. Runde: 2 Lfm anschlagen (als Ersatz für ein halbes Stäbchen), halbe Stäbchen bis zum Ende der Runde, mit einer Kettmasche Runde schließen

Jetzt solltet ihr einen guten Basisrand für euer Häkelmuster haben.

Beim Muster sind euch keine Grenzen gesetzt, ihr könnt nach Herzenslust alle Häkelmuster die ihr kennt kombinieren. Wenn euch eine tolle Musteridee fehlt, kann ich euch die Musterseite von Drops empfehlen, dort findet ihr mit Sicherheit ein tolles Muster. Ich habe immer eine oder zwei Runden im Muster gehäkelt und habe dann wieder eine Runde halbe Stäbchen gehäkelt.

Rosenband:

Das Band besteht aus 3 Runden halbe Stäbchen.

Für die Rose schlagt ihr 43 Luftmaschen an, dann häkelt ihr in die 5. Masche ab der Nadel ein Stäbchen. Ihr häkelt eine Luftmasche und lasst eine Masche aus. In die nächste Masche häkelt ihr 1 Stäbchen + 1 Luftmasche + 1 Stäbchen, dann wieder eine Luftmasche häkeln und eine Masche auslassen usw.

Die nächste Runde beginnt ihr mit 3 Luftmaschen (als Stäbchenersatz) und häkelt dann 4 Stäbchen in den ersten Zwischenraum. In den nächsten Zwischenraum häkelt ihr ein feste Masche. Dann immer abwechselnd 5 Stäbchen in den Zwischenraum und in den nächsten eine feste Masche. Das macht ihr bis zum Ende der Runde. Beim Abmaschen lasst ihr einen langen Faden stehen, mit dem wird die Rose zusammengefügt. Ihr fangt an, das gehäkelte Bändchen einzurollen und stecht mit dem Restfaden immer quer durch um die Rolle zu festigen. Dreht immer weiter, zupft das Band so zurecht, dass es eine hübsche Blütenform ergibt und befestigt das Ganze mit dem Restfaden.

 

Macht euch schöne Stunden bei Kerzenlicht

Euer Fräulein Ohwieschön

 

 

 

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Praktisches Helferlein für die Dusche, Häkelduschtaschen

In meinem letzten Beitrag habe ich euch von meinem neuen alten Badezimmer berichtet.Mit viel Liebe zum Detail haben wir die alten Fliesen im Bad wieder hübsch gemacht und damit sie hübsch bleiben, wollen wir natürlich keine neuen Löcher in die Fliesen bohren. Aber wie das nun mal so ist, hat man (eigentlich eher Frau 🙂 ) jede Menge Shampoofläschchen, Duschmittel etc.die in der Dusche untergebracht werden wollen.

Da wir eine Duschstange haben, hatte ich die Idee Taschen zu häkeln, die wir einfach an die Stange hängen können. In den letzten Wochen hat sich das sehr bewährt und deshalb hab ich mir gedacht, ihr könnt vielleicht auch etwas mit dieser Idee anfangen.

Sieht nicht spektakulär aus, ist aber ungemein praktisch.

IMG_0820

 

Ich habe die Täschchen mit Nadelstärke 4,5 gehäkelt. Für das Garn habe ich in die Restekiste gegriffen und habe türkisfarbene  Babyacrylwolle gefunden. Da diese aber durch das Gewicht und die Feuchtigkeit ausleiern würde, habe ich sie mit weissem Schulhäkelgarn aus reiner Baumwolle kombiniert. Durch diese Kombi sind die Täschchen schön fest geworden und optisch macht es auch etwas her.

Täschchen:

  • 16 Luftmaschen anschlagen (oder je nach eurem Garn oder Bedarf eine gerade Anzahl Luftmaschen)
  • 16 feste Maschen häkeln, am Ende der Reihe 3 feste Maschen in die Endmasche häkeln und an der Unterseite die Runde weiterhäkeln. Wieder am Ende der Runde 3 feste Maschen in die Endmasche häkeln. Mit einer Kettmasche die Runde schließen
  • nochmals eine Runde in festen Maschen häkeln und wieder mit Kettmasche schließen

Damit habt ihr den Boden für euer Täschchen fertig und häkelt im Anschluß im Muster weiter.

  • 4 Luftmaschen anschlagen (als Ersatz für ein Stäbchen und eine Luftmasche), eine Masche auslassen und in die nächste Masche ein Stäbchen häkeln, wieder eine Luftmasche häkeln und eine Masche überspringen usw. Das Stäbchen-Lücke Muster über die ganze Runde weiterführen und mit Kettmasche die Runde schließen.

Diese Musterrunden wiederholt ihr so oft, bis ihr die gewünschte Höhe eures Täschchens erreicht habt.

Verbindungsbändchen und Aufhänger:

Die einzelnen Verbindungsbändchen habe ich direkt an die Taschen gehäkelt. Dazu habe ich mit dem weissen robusteren Garn 3 Maschen (mit Nadelstärke 3) an die Tasche gehäkelt und in Reihen bis zur gewünschten Länge gearbeitet. Das Band zum Aufhängen habe ich an einer Seite festgehäkelt und auf der anderen Seite mit einem Knopf befestigt.l

Die Täschchen waren schnell gehäkelt und sind die richtige kleine Häkelei für Regentage.

Seid lieb gegrüßt

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Woll-Lust

Kleine Sternlein, oh wie schön….


Eine Klitzekleinigkeit für zwischendurch! Wenn ihr noch etwas niedliches zum Päckchen verschönern braucht oder ein kleines Mitbringsel dann hab ich hier einen Last Minute Tip für euch.

Diese niedlichen Sternenzwerge sind in wenigen Minuten gemacht, sehen aber herzallerliebst aus!

Der Anfang:

3 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche in die erste Luftmasche zum Miniring schließen.

Runde 1:

5 halbe Stäbchen in den Ring häkeln, mit einer Kettmasche die Runde schließen

Runde 2:

1 Büschelmasche, 1 Luftmasche; noch viermal wiederholen, mit Kettmasche die Runde schließen

Runde 3:

2 Luftmaschen anschlagen, 2 Stäbchen in die Büschelmasche, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen in die selbe Büschelmasche;in den Zwischenraum eine feste Masche häkeln, in jede weitere Büschelmasche je 3 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen häkeln und in den Zwischenraum eine feste Masche häkeln; die Runde wieder mit einer Kettmasche schließen

Runde 4:

In jedes Stäbchen der Vorrunde eine feste Masche häkeln(3fM), in den Zwischenraum(Lfm der Vorrunde) 1 Stäbchen, 1 Doppelstäbchen und noch ein Stäbchen häkeln, dann wieder feste Maschen bis zum nächsten Zwischenraum; in jeden Zwischenraum (Sternspitze) wieder ein 3er Set Stäbchen, Doppelstäbchen,Stäbchen häkeln, am Ende der Runde mit einer Kettmasche schließen und abmaschen


Und fertig ist der Zwergenstern! Nur noch ein Band und einen Knopf annähen und fertig ist das Last Minute Mitbringsel!

Ich wünsche euch frohe Weihnachten und wundervolle Feiertage mit euren Lieben!

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Woll-Lust

Panem- Look für den Herbst

Sooooo ihr Lieben, da bin ich wieder ☺️ ich hab mich mit meinem letzten Projekt zeitlich verkalkuliert, deshalb meld ich mich jetzt erst wieder. Ich hoffe ihr hattet alle einen schönen Sommer.

Ich hab mich irgendwie schon richtig auf den Herbst gefreut und hatte mir fest vorgenommen mal etwas schickes zum Anziehen zu häkeln.Vor einigen Tagen dann habe ich mein Zeitschriftensammelsurium sortiert und hab ein Häkelheftchen aus dem letzten Jahr gefunden, in dem ein schicker (halber) Poncho im Tribute von Panem – Stil drin ist( Diana Häkellust 9/2014).

Und jetzt knapp zwei Wochen später darf ich euch das Ergebnis präsentieren. Tadaaaa:



Im Herbst hab ich oft das Problem, dass es morgens manchmal ein bisschen zu frisch ist für die doch dünne Lederjacke und mir hat das immer total gut gefallen so einen halben Poncho über der Lederjacke zu tragen. Jetzt freu ich mich schon drauf meine Lederjacke mit dem kuscheligen Poncho bei der ersten Kälte anzuziehen.

Der Poncho besteht aus insgesamt 3 Einzelteilen die dann mit einem Kragen oben abgeschlossen werden.

So sehen die Einzelteile aus:


Alle Teile werden mit Reliefstäbchen gefertigt, so dass der Poncho dann auch schön fluffig und dick wird. Den Kragenabschluß habe ich nicht im vorgegebene Muster gehäkelt sondern nach eigenem Geschmack und an meine Jacke angepasst(in der Vorlage wären es mehr Runden, so dass ein sehr breiter Rollkragen entstanden wäre, den man krempeln könnte).


Ohne Werbung machen zu wollen, will ich euch doch auch das Garn empfehlen, weil es für diesen Zweck wirklich unglaublich toll zu verarbeiten ist. Es ist so fluffig, schön im Farbverlauf und leicht zu verarbeiten, dass es verdient hat erwähnt zu werden. (Rico Fashion Artisan).

Ich hoffe euch gefällt mein Poncho und ihr habt vielleicht auch Lust gekriegt zur Häkelnadel zu greifen.

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

DIY Die ewige Rose

(Werbung da Quelle der Vorlage genannt wird/unbezahlt)


Seit ich meine Vasenkette gebaut habe und mir kleine Vasen vom Flohmarkt mitgebracht habe, habe ich einen Riesenverschleiß von Schnittblumen. Zur Tulpenzeit war das noch ok, weil die robust sind und locker eine Woche überlebt haben, aber alle anderen sehen oft schon nach einem Tag so traurig aus, als würden sie sich gerne aus der Vase stürzen.

Die perfekte Lösung für mein blumiges Trauerspiel war die Mollie makes 16/2015. Direkt auf dem Cover strahlte mich eine unzerstörbare Blütenpracht an.


Den ersten Strauß habe ich fertig und bin überglücklich damit. Sie sind leicht gemacht und sehen richtig gut aus. Ich hab mir noch zusätzlich Drahtblätter dazu gekauft, um sie noch realistischer zu machen.



Die Rosenblüten können aus als Eyecatcher auf Kleidung und Taschen angebracht werden. Unterlegt mit einem gehäkelten Blatt sehen Sie sicher auch toll aus.

Ich wünsche euch rosige Häkelstunden!

Euer Fräulein Ohwieschön