Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Kuschelschuhe für kalte Füße- Entspannungshäkeln am Wochenende

Puschelschuhe 2Am Wochenende zu häkeln, ist für mich die tollste Entspannung überhaupt. Eine leckere Tasse Cappuccino, etwas zum Naschen, gemütlich unter die Decke kuscheln und schon kann es losgehen.

Ich sitze schon eine ganze Weile an einem sehr großen Häkelprojekt (was ich euch natürlich auch zeige, sobald ich es fertig habe) und brauchte dringend eine Abwechslung. Um nicht in Gefahr zu geraten, dass mein Großprojekt zum UFO (unfertiges Objekt) wird, hab ich mir passend zum frostigen Wetter ein kleines Projekt für zwischendurch ausgesucht.

Aus anderthalb Knäuel grauer Teddywolle und ein paar Garnresten in schwarz und weiß, sind diese zuckersüßen Kuschelschuhe entstanden:

Puschelschuhe

Die Schuhe sind innerhalb von einem Nachmittag gemacht und genau richtig für kalte Füße.

Ihr startet mit 4 Luftmaschen und schließt sie mit einer Kettmasche zum Ring (wie jede weitere Runde). In den Ring arbeitet ihr 8 halbe Stäbchen, in der nächsten Runde verdoppelt ihr jede Masche, in der darauf folgenden verdoppelt ihr jede zweite. Immer weiter bis ihr die Kappe so breit habt, dass ihr sie über eure Fußspitze stülpen könnt. Danach häkelt ihr Runde für Runde ohne zu verdoppeln, bis die Kappe ungefähr bis zur Hälfte eures Fußspanns geht. Ab dieser Stelle häkelt ihr nicht mehr in Runden sondern lasst einige Maschen (breit genug um in den Schuh zu schlüpfen) unbehäkelt und häkelt hin und her. Wenn der Schuh fast so lange ist, wie euer Fuß (ca. 2 cm kürzer weil das Garn locker wird beim Tragen), stülpt ihr den Schuh um und legt hinten Kante an Kante um sie als Ferse zusammenzuhäkeln.

Jetzt habt ihr die Grundform eures Schuhs und könnt ihn ganz nach Lust und Laune gestalten.

Ab sofort werde ich meine Kuschelsocken und Kuschelschuhe immer selber machen, denn ein Knäuel Wolle kostet deutlich weniger als die gekauften Socken. Es ist zwar anfangs ungewohnt mit der wuscheligen Wolle umzugehen und die Maschen zu treffen, aber wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, geht es richtig gut.

Damit mir die Wolle und die Ideen nicht ausgehen, besuche ich nächsten Freitag die Creativmesse in München (und nehme mir eine extragroße Transporttasche mit 😀 ). Ich werde euch dann natürlich beichten berichten, was ich alles tolles gekauft gesehen habe!

Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche!

Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Granny Pulswärmer für Frostbeulen

Langsam schickt uns der liebe Frühling seine Vorboten. Im Garten fängt es an zu sprießen und auch die Sonne lässt sich schon öfters blicken. Dieses Wochenende hab ich sehr genossen und war auch schon fleissig im Garten werkeln.

Unter der Woche muss ich allerdings so früh raus, dass mich da noch keine Sonne auf meinem Arbeitsweg begleitet und überhaupt haben wir ganz oft  Mischmaschwetter. Morgens bitterkalt, mittags bäh, nachmittags schön sonnig und am frühen Abend dann schon wieder kalt.

Morgens und abends hab ich dann immer eiskalte Hände und weil ich auf Handschuhe absolut keine Lust mehr habe, habe ich am Wochenende für eine liebe Kollegin und mich süße Pulswärmer gehäkelt.

 

pulswarmer-beige

 

pulswarmer-moos

Die eigentliche Idee habe ich aus einer älteren Ausgabe der simply Häkeln. Nach dieser Vorlage ist der moosgrüne Pulswärmer mit ein paar kleinen Änderungen entstanden.

Beim beigen Pulswärmer habe ich dann auf ein anderes Grannymuster zurückgegriffen und habe den Handgelenksteil noch weiter abgeändert.

Zum Start habe ich ein Granny in der Größe meines Handrückens gehäkelt. Danach habe ich auf einer Seite des Grannys 2 Reihen halbe Stäbchen gehäkelt. In Runde drei habe ich  nach ca. 4 – 5 halben Stäbchen Luftmaschen angeschlagen und 10 Maschen frei gelassen für den Daumenausschnitt. Dann habe ich noch ca. 15 – 18 Reihen mit halben Stäbchen gehäkelt bis der Handflächenteil lang genug war um ihn seitlich mit dem vorderen Grannyteil zu verbinden. Die Naht habe ich mit Kettmaschen geschlossen indem ich jeweils in die äußeren Maschenglieder gearbeitet habe. Um den oberen Rand sauber und glatt abzuschließen, habe ich auch dort eine Runde halbe Stäbchen draufgehäkelt.

Zum Abschluß habe ich unten den Handgelenksteil auch mit halben Stäbchen gehäkelt. In Runde vier und fünf habe ich jeweils die 5. Masche abgenommen um enger zu werden. Noch zwei oder mehr  Runden dazu, je nachdem wie lange man den Pulswärmer haben möchte und fertig ist ein hübscher Begleiter für kühle Stunden.

pulswarmer

Ich wünsche euch eine tolle Woche mit viel Frühlingssonne!

Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Upcycling:Verwandlung eines alten Eisbechers

Nach den faulen Weihnachtsfeiertagen habe ich ein paar Urlaubstage genutzt, um mal ein bisschen Ordnung in meinen Geschirrschränken zu machen.

Kennt ihr das auch, dass sich immer wieder einzelne Gläser und Tassen im Schrank ansammeln, die die letzten Überlebenden eines Sets sind oder die man als Mitbringsel geschenkt bekommen hatte?

Ich habe diesmal einen Eisbecher aus Glas entdeckt, den ich geschenkt bekommen habe, für den ich aber in seiner Eisbecherfunktion keine Verwendung habe.

img_0096
Vorher

Ein paar Tage stand er auf unserer Küchenzeile, weil ich unschlüssig war, was ich mit ihm tun kann. Bis mir die Idee kam, auch aus ihm ein Kerzenglas zu machen.

Schon oft habe ich aus alten Gläsern hübsche Kerzengläser( hier und hier) gemacht und immer wieder bin ich begeistert wie zauberhaft die Gläser aussehen können, wenn sie nur das richtige „Häkelkleid“ bekommen. Ein zusätzliches Zuckerl ist das wunderschöne Licht das sie machen.

Nach zwei Stunden Tüftelei war es dann fertig:

Es war ein bisschen tricky um das Glas herum zu häkeln, besonders zu Anfang um den Stiel. Ich habe eine dicke Decke auf den Tisch gelegt, damit ich das Glas immer wieder absetzen konnte und es nicht zu Bruch geht.

Eine genaue Häkelanleitung kann ich leider hierfür nicht erstellen, weil sich das Häkelmuster so stark am Glas orientiert. Ich habe Stäbchenmuster in Form eines „V“ oder „X“ gehäkelt und dazwischen immer wieder Runden mit halben Stäbchen in denen ich je nach Form des Glases Maschen zu- oder abgenommen habe. In der vorletzten Reihe habe ich zwischen den Stäbchen eine Masche freigelassen, um später das grüne Band durchzufädeln.

Vielleicht habt ihr ja auch ein Einzelgängerglas in eurem Schrank und habt Lust bekommen es umzugestalten.

Ich werde mir jetzt die Schneeschaufel schnappen und schippen gehen, bevor wir vor lauter Schnee nicht mehr aus dem Haus kommen. Macht euch einen gemütlichen Sonntag!

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Zauberhafte Winterlaterne

Habe ich schon mal erwähnt, dass ich ganz arg pinterest-süchtig bin? Nein? Dann ist das jetzt hier sozusagen mein Outing 🙂 Es vergeht kein Tag an dem ich nicht auf Pinterest stöbere. In guter Vorausplanung für Weihnachten habe ich dort schon im Spätsommer Ideen für den Winter gesammelt. Dabei bin ich über die schönste Winterlaterne gestolpert, die ich je gesehen habe und die musste ich einfach nachbauen. Eigentlich ist die Laterne ein Diorama, also sozusagen eine Diorama- Laterne, aber seht selbst:

 

diorama-laterne-3
Schönste Laterne ever 🙂

Die Laterne ist im Deckel mit einer batteriebetriebenen Lichterkette beleuchtet. Damit die Stimmung noch schöner ist, habe ich kleine Straßenlaternen gekauft, die auch leuchten.

diorama-laterne-5

 

diorama-laterne-6

 

 

 

 

 

 

Was ihr für den Bau einer Winterlaterne braucht:

  • eine Laterne, bei der sich der Deckel nach oben öffnet (das ist wichtig, weil der hohe Schnee bei anderen Laternen rausfällt, wenn ihr die Tür öffnet)
  • batteriebetriebene kurze Lichterkette + Reißnägel und Stoff zum Befestigen
  • LED Straßenlaternen (Tip hierfür: sucht nach Laternen zum Bau von Weihnachtsdörfern, der Maßstab ist größer als beim Zugmodellbau)
  • ein Fahrzeug eurer Wahl
  • Kunstbäume(einmal groß und einmal klein) und Kunstschnee (auch aus dem Modellbau, oder im Winter auch bei Depot erhältlich)

Als erstes habe ich die Lichterkette im Deckel installiert. Mit Reißnägeln habe ich sie am Rand entlang befestigt. Dann habe ich ein Stück Stoff im Deckel gespannt, auf dem das Batteriefach mit Anschalter abgelegt werden kann.

Im nächsten Schritt habe ich alle Elemente zur Probe in die Laterne gestellt, um den richtigen Standort für die einzelnen Teile auszumachen. Beim endgültigen Einbau habe ich zuerst die Laternen am Boden befestigt und das dazugehörige Batteriefach ganz hinten in der Ecke verstaut. Als nächstes habe ich den kleineren Baum mit Draht am Auto befestigt. Dann wurde noch der große Baum platziert, jede Menge Kunstschnee eingefüllt und fertig war die Winterlaterne.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Bauen! Bestimmt habt ihr auch eine Menge Ideen für eure Winterlaterne!

Bis bald

Euer Fräulein Ohwieschön

 

 

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Ist der nicht süß? Darf ich vorstellen…Dirk…. Lalylala Dirk

(Werbung da Markennennung/unbezahlt)

 Schon vor einer ganzen Weile habe ich die Lalylala Figuren von Lydia Tresselt in einer Ausgabe von Simply häkeln gesehen und fand sie wirklich sehr süß. Aber erst als ich Lalylala Dirk gesehen habe, war es so richtig um mich geschehen. Den musste ich einfach haben und gestern Nacht ist er fertig geworden.


Ich find den soooooooo knuffig. Und dann noch die süßen Flügelchen hinten dran und der Drachenschwanz….


Einfach zum Dahinschmelzen 😍 Als ich zum Schluß den Schal gestrickt habe, war mir dann klar, dass das sicher nicht mein letztes Lalylala war 😊 die Anleitung für Dirk und auch für andere Lalylalas findet ihr bei Dawanda.  Ich war begeistert wie gut und leicht verständlich die Anleitung geschrieben ist.

Ich hab mich heute auch gleich auf der Lalylala Seite umgeschaut, welches ich als nächstes häkeln werde und bin auf tolle Freebies gestoßen. Besonders süß ist dort ein weißer Hase mit Rosenstickerei auf dem Bauch….ich muss doch glatt mal kucken, ob sich nicht noch die ein oder andere weiße Wolle in meiner Schublade finden lässt…..

Habt ihr auch schon ein Lalylala erschaffen? Oder hab ich euch vielleicht auf den Geschmack gebracht? Ich würd mich über Fotos freuen ☺️

Euer Fräulein Ohwieschön