Veröffentlicht in Allgemein

DIY: Ostereier fräsen

Dieses Jahr wollte ich unbedingt mal ausprobieren Ostereier zu fräsen. Als Grundgerät hab ich mir ein ganz einfaches Gerät gekauft, da mir aber beim ersten Versuch das Zubehör nicht effektiv genug war, hab ich mir dann Markenbohrer und Fräseraufsätze dazu geholt. In der Kombination hat es mir gut gefallen, denn das Noname Gerät ist schön handlich und leicht, so dass man damit sehr gut arbeiten kann.

Um gerade Linien aufzeichnen zu können, hab ich mir geometrische Schablonen mit ovalen, runden und kurvigen Elementen gekauft und zum Teil hab ich mir die Linien auch mit Gummibändern markiert. Beide Varianten haben gut funktioniert.

Ich hab mich zwar noch nicht an ganz filigrane Muster gewagt, aber mir gefallen meine beiden Premieren – Eier schon sehr gut.

Gefräste Ostereier

Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, es auszuprobieren. Die Eier sind toll geworden. Ich werde auf jeden Fall weiter üben 🙂

Frohe Ostern, Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Kürbiszeit

Happy Halloween mein Lieben! Naaa, habt ihr euer Kostüm schon rausgeholt für heute Abend? Oder macht ihr euch heute auch einen kuscheligen, gemütlichen Herbstabend wie ich?

Allerheiligen ist für mich immer der Stichtag ab dem ich mit den Wintersachen anfange. Bevor ich mich aber in den nächsten Wochen mit Feuereifer in die Weihnachtsvorbereitungen stürze, wollte ich euch noch unbedingt meine 2 kleinen Kürbisse zeigen.

Mini- Häkelkürbisse

Passend zu meinen hellen Pilzen habe ich noch einmal zu grau und rose gegriffen.

Der Grundkörper ist eine einfache Kugel, die in Form geschnürt wird. Dann noch einen Stiel und ein Blatt dran häkeln. Fertig ist die supersüße Herbstdeko.

Die beiden Kürbisse sind nur so „groß“ wie Mandarinen. In dieser Größe lassen sie sich auch toll an Kränzen und Gestecken anbringen und das Miniprojekt eignet sich prima um Garnreste zu verarbeiten.

Ich wünsche euch einen schaurig schönen Halloweenabend!

Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Häkel dir den Herbst ins Haus

Beim Stöbern im Internet bin ich durch Zufall auf eine Anzeige gestoßen, in der die Käppchen von Roteicheln angeboten wurden. Sofort war der Gedanke da, dass ich mir daraus meine neue Fensterdeko häkel.

Gedacht, gekauft! Und schon ein paar Tage später konnte ich loslegen.

Häkelanleitung:

Runde 1: Magic Loop anschlagen und 6 feste Maschen reinhäkeln und mit einer Kettmasche in die erste Masche die Runde schließen. (6 Maschen)

Runde 2: 1 Luftmasche häkeln, dann je zwei feste Maschen in die Maschen der erste Runde häkeln > also Maschen verdoppeln und die Runde mit Kettmasche schließen (12 Maschen)

Runde 3: 1 Luftmasche häkeln, dann abwechselnd eine und zwei Maschen in die Maschen der Vorrunde häkeln> also jede zweite verdoppeln und mit Kettmasche die Runde schließen (18 Maschen)

Runde 4 bis evtl 6oder 7: 1 Luftmasche häkeln. Je nachdem wie groß(hoch) ihr die Eicheln haben wollt, häkelt ihr ohne Zunahme einfach feste Maschen und schließt die Runden mit einer Kettmasche und beginnt die neue Runde immer mit einer Luftmasche.

Abschluss: Wenn ihr die gewünschte Größe erreicht habt, nehmt ihr in der nächsten Runde jede dritte Masche ab und in der abschließenden Runde jede zweite. Nun könnt ihr eure Häkeleichel ausstopfen(evtl. ist es leichter das in der vorletzten Runde schon zu tun). Mit dem Restfaden verschließt ihr die Öffnung ganz. Mit Heisskleber oder anderem starken Kleber könnt ihr nun das Käppchen aufkleben.

Der Herbst ist da

In wenigen Minuten habt ihr die Eicheln fertig gehäkelt und euch den Herbst nach Hause geholt.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Häkeln und Herbst genießen!

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Spüllappen gestrickt und gehäkelt

Bestimmt stolpert ihr genauso oft wie ich auf den diversen Blogs und Insta- Accounts über das Thema Nachhaltigkeit, Müllvermeidung oder Plastikredizierung.

Schon seit langem nutze ich Stoffbeutel zum Einkaufen (gerne auch selbstgestaltete wie diese hier )und ich habe fast immer meinen Coffee to Go- Becher dabei.

Vor ein paar Monaten habe ich mir vorgenommen noch mehr darauf zu achten Müll, Plastik und Schadstoffe zu reduzieren.

Ein erster Schritt war das Stricken und Häkeln von Spüllappen aus 100% Baumwollgarn.

Strickspüllappen: Kraus rechts gestrickt, 50 Maschen anschlagen, Nadelstärke 3

Strickspüllappen

Häkelspüllappen: Im Waffelmuster gehäkelt, 17 Waffelfächer breit, Nadelstärke 3

Häkelspüllappen

Ich war anfangs skeptisch, ob die selbstgemachten Spüllappen praxistauglich sind und auch, wie sie aussehen werden, wenn sie das erste Mal mit einer Bratpfanne oder Tomatensoße zu kämpfen hatten. Ich hatte zuerst einen Probelappen gestrickt, aber nachdem ich den Lappen 1 Woche genutzt hatte, bin ich in die Massenproduktion übergegangen.

Die Strickspüllappen sehen auch nach Monaten der Nutzung immer noch sehr gut aus. Sie verlieren während der Nutzung ein bisschen die Form(werden etwas breiter), nach dem Waschen haben sie aber ihre alte Form wieder. Gewebeabnutzung habe ich bisher keine und auch die Farbe ist unverändert.

Die Häkelspüllappen sind aufgrund des Waffelmusters deutlich dicker als die gestrickten Lappen. Es ist ungewohnt, da sie fast die Stärke von Topflappen haben, aber sie sind dafür auch super stabil und verlieren nie die Form. Auch diese Variante hat nach einigen Wochen Nutzung keinerlei Farb- oder Gewebeschäden.

Ich mag beide Varianten sehr gerne und könnte keine als Favorit nennen, weil sie beide toll aussehen und unglaublich praktisch sind.

Die Optik der selbstgemachten Lappen ist ein Zuckerl oben drauf , denn sie sehen sehr hübsch aus, wenn sie am Spülbecken hängen.

Habt einen schönen Sonntag, bis ganz bald

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Upcycling: Alte Kleiderbügel in neuem Gewand

Habt ihr euch auch die trüben Tage der letzten Wochen mit Basteln und Handarbeiten vertrieben? Ich habe die Zeit genutzt, um ein paar meiner schlummernden Projekte aus dem Winterschlaf zu holen und fertigzustellen.

Schon seit einer gefühlten Ewigkeit lagen hier 5 alte Holzkleiderbügel herum, die dringend ein Makeover benötigten.

Der rustikale Holzlook passt nicht so ganz zu unserer Garderobe, deshalb habe ich aus einigen Stoffresten Hüllen für die Bügel genäht. Das kam mir gerade recht, denn ich habe mir fest vorgenommen meinen Stoff- und Wollvorrat ein wenig zu reduzieren.

So sehen die Bügel in ihrem neuen Look aus:

Die fröhlichen Stoffreste haben mir schon Vorfreude auf den Frühling gemacht und vielleicht werde ich aus den Stoffabschnitten noch etwas für die Fensterdeko zaubern.

Da die Weihnachtsdekoration wieder in der Garage verräumt ist, sehen unsere Fenster ungemütlich kahl aus und könnten ein bisschen.

Ich wünsche euch einen schönen Restsonntag

Bis ganz bald

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

DIY Zuckersüße Sternenbande

Endspurt meine Lieben! Nur noch wenige Tage bis Weihnachten, aber genug Zeit um noch die ein oder andere Kleinigkeit für Weihnachten zu basteln.

Wie wäre es zum Beispiel mit dieser zuckersüßen Sternenbande?

Sternenbande

Darf ich vorstellen?

Die besonnene Babette (oben links), die fröhliche Friedoline (oben rechts), der grimmige George (Mitte), der smarte Siggi (unten links) und die meckernde Mona (unten rechts).

Für die Sternenbande braucht ihr:

Sternenbande 1

  •  Lackstifte (geeignet für Glas und Porzellan)
  • Glassterne in hellen Farben
  • eventuell Strasssteinchen
  • Vorlagen oder Maltalent

Nach dem Zeichnen gut trocknen lassen, die Originalverpackung mit Namen beschriften und fertig ist ein zauberhaftes Geschenk!

Sternenbande 7

Die Sternchen dürfen schon heute bei meiner Freundin einziehen, denn die hat leider eine Lücke in ihrem DIY Adventskalender und die muss unbedingt geschlossen werden. Ich muss aber gestehen, ich hab mich schon nach dem ersten Stern (die fröhliche Friedoline) selbst in die Sternchen verliebt und kann es gar nicht erwarten bis ich Montag zum Baumarkt meines Vertrauens komme, um für mich selbst auch noch eine Packung mit Sternen zu holen 🙂

Ich wünsche euch traumhaft schöne Weihnachtstage, eine tolle Zeit mit euren Lieben und erholsame, genussvolle, entspannte Stunden.

Bis bald

Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Retrofeeling bei der Weihnachtsdeko

Es gibt Trends von denen denkt man, die kommen nie nie wieder und schon gar nicht kommt man auf die Idee, dass man sie selber wieder ausgräbt.

Beim Blättern in einem uralt Bastelbuch habe ich eine schwarzweiß Fotografie von Nelkenorangen gefunden. Sofort kam mir der Duft von Nelken und Orangen in Erinnerung, der in der Luft lag, als meine Mama früher solche Orangen gemacht hat. Da war für mich klar, ich muss es ausprobieren und sehen ob ich den alten Trend entstauben kann.

Ausgerüstet mit einem Häppchenspicker, Nelken, Orangen und einem Ziseliermesser habe ich mich letztes Wochenende an die Arbeit gemacht.

Mit dem Spicker habe ich die gewünschten Muster vorgepiekst, um die Nelken leichter reinstecken zu können. An einer Übungsorange habe ich meine Fertigkeit mit dem Ziseliermesser geübt. Es ist eigentlich nicht schwer, aber ich würde euch empfehlen erst zu testen, dann hat man eine ungefähre Vorstellung der Abstände und wie man am Besten das Werkzeug hält.

So sieht das Ergebnis des Nelkenorangenversuchs aus:

Nelkenorangen 2

Mir gefällt es richtig gut und ich persönlich finde es auch nicht so altbacken, wie es auf dem schwarzweiß Foto ausgeschaut hatte. Und der Duft macht die Weihnachtsstimmung perfekt.

Wer seine Dekoration nicht ganz so traditionell mag, kann die Orangen auch prima mit moderneren Elementen dekorieren. Ich hab es mit grün goldener Deko ausprobiert und das sah auch klasse aus (leider habe ich die Fotos verhunzt 😦 )

Ich wünsche euch einen tollen Nikolaustag!

Hoffentlich wart ihr alle schön artig 🙂

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Was macht man (frau) nur mit soviel Nagellack? Na klar, Herbstdekoration!

Eigentlich benutz ich gar nicht so oft Nagellack, aber irgendwie kann ich bei neuen Farben, die mich vom Regal aus anlachen nicht Nein sagen und ich muss sie einfach haben.

Genau so ging es mir vor ein paar Wochen. Zuhause angekommen wollte ich meinen Einkauf gleich ordentlich verräumen, aber zu meinem Schrecken musste ich feststellen, dass meine Nagellackkiste zum Bersten voll ist. Nicht mal das kleinste Fläschchen war noch reinzubekommen.

Nagellackschatzkiste
Eindeutig zu viel Nagellack

Es wurde endgültig Zeit auszumisten! Einige Farben versteckten sich sogar in zweifacher Ausführung, mit nur minimalen Farbunterschied, in der Kiste.

Wegschmeißen kam für mich aber nicht in Frage, deshalb wanderten einige der Lacke vom Badezimmer ins Bastelzimmer, um dort ein neues Leben als Bastellack zu beginnen.

Schon ein paar Tage später hatte ich die erste Idee für meine Lacke. Einige der Farben passen perfekt zu meiner Herbstdekoration  und verleihen dem Ganzen einen gewissen „Glamour“.

 

 

So sahen die Holzeicheln vorher aus:

Nagellack Nüsse 2Nagellack Nüsse 3

Es ist wirklich total praktisch mit dem Nagellack zu malen, der Pinsel ist gleich  mit dabei und man muss nichts umständlich auswaschen. Und natürlich ist es besser ihn zum Basteln zu verwenden als den Nagellack einfach wegzuwerfen.

Rausgekommen sind am Ende diese hübschen Dekonüsse

IMG_0259

Nahansicht

Bevor ihr euch also demnächst von euren alten Nagellacken trennt (ich könnte nämlich fast wetten, dass ihr auch alle mindestens 1 Fläschchen habt, dass ihr nicht benutzt 🙂 ), lagert sie doch erstmal in eure Bastelkiste um. Die nächste Idee wofür ihr ihn nutzen könnt, kommt bestimmt.

Schönen Sonntag wünsch ich euch

Euer Fräulein Ohwieschön

 

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Upcycling: Vasen im Spitzenkleid für die Hochzeitsfeier

Jetzt sind es nur noch unglaubliche 4 Wochen bis zu unserer Hochzeitsfeier und es wird Zeit die Deko vorzubereiten.

Da hüpft mein kreatives Herz vor Freude, denn das ist genau mein Ding. Wir haben für die Feier ein Häuschen im Wald gemietet. Ich kann mich also mit all meinen Ideen so richtig austoben.

Den Start der Dekoreihe macht heute dieses bezaubernde Trio, das Teil der Tischdekoration wird. Zur Feier werden die Vasen mit Rosen in beige und rosa dekoriert.

Spitzenvasen 1
Material:

– kleine Glasflaschen (von Milch oder Sahne)

– feines Jutegarn

– transparentes doppelseitiges Klebeband

– breite Spitze (z.B. die Reste vom Kartenbasteln)

Spitze und Jutegarn sind mit dem Klebeband super schnell festgemacht und im Nu sind die Vasen fertig.

Um die Windungen des Schraubverschlusses zu kaschieren, habe ich Jutegarn um den oberen Flaschenteil gewickelt.

Wenn ihr auf der Suche nach einer LastMinute- Geschenkidee seid, sind die Flaschenvasen auch genau richtig, denn in knapp 5 Minuten ist eine Vase fertig.

Nun muss ich mich aber ranhalten, es gibt noch viel zu tun 🙂

Sonnige Grüße

Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Häkelkugeln- ein Traum in Weiß…nicht nur für Weihnachten

img_0054

Letztes Jahr habe ich euch schon einmal hübsche dunkelgrüne Häkelkugeln gezeigt, die ich für meine Mama zu Weihnachten gemacht habe. Dieses Jahr habe ich Kugeln in edlem Weiß gehäkelt, zwei davon diesmal auch für mich selbst.

img_0056

img_0004

 

 

Das braucht ihr für die Häkelkugeln:

  • Filethäkelgarn in weiß
  • Häkelnadel 1,5
  • Plastikkugeln
  • Band zum Aufhängen
  • Geduld für die fuzzelige Häkelarbeit 🙂

Für das Häkelmuster könnt ihr jede Art von Muster nutzen, dass rund gehäkelt wird. In den Zeitschriftenläden finden sich immer günstige Hefte für Häkeldeckchen oder ihr sucht euch im Internet eine Vorlage für runde Häkeldeckchen. Für die Kugeln könnt ihr dann den Teil der Mitte nutzen.

Sucht euch ein Deckchenmuster aus das euch gefällt  und häkelt davon 2 Teile, die flächenmäßig ein bisschen kleiner sind als eine Kugelhälfte. Die beiden Teile häkelt ihr dann mit Luftmaschenketten aneinander. So könnt ihr auch Größenunterschiede ausgleichen, wenn eure Vorlage z.B. ein bisschen kleiner ist als eure Kugel. Wenn ihr schon geübt im Häkeln seid, seht ihr wahrscheinlich auf den ersten Blick wieviele Luftmaschen ihr für einen gleichmäßigen Abstand braucht. Solltet ihr es noch nicht abschätzen können, müsst ihr ein bisschen rumprobieren, bis ihr die richtige Maschenanzahl bekommt.

img_0002

Hier habe ich noch ein Beispielmuster für eine Häkelkugel für euch:

Entschuldigt bitte die gemalte Version, ich hab noch keine Ahnung wie ich die Häkelschriften am PC erstellen kann. Wenn ihr einen guten Tip für mich habt, hinterlasst mir gerne eine Kommentar.

Anmerkung:In Runde 2 hat sich am Anfang ein Fehler eingeschlichen, ihr müsst dort zu Beginn nur 2 Luftmaschen, statt der aufgezeichneten 3.

img_01031. Runde: 8 Lfm anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen.

2. Runde: 2 Lfm als Ersatz für ein halbes Stäbchen häkeln, dann 15 weitere Stäbchen in den Ring häkeln, zu letzt wieder mit einer Kettmaschen die Runde schließen

3. Runde: 4 Lfm anschlagen (3 als Ersatz für Stb, 1 für den Abstand),* in die nächste Masche ein Stäbchen häkeln und eine Luftmasche für den Abstand, ab dem * bis zum Ende der Runde wiederholen, nach der letzen Lfm mit einer Kettmasche die Runde schließen

4. Runde: 4 Lfm anschlagen (3 als Ersatz für Stb, 1 für den Abstand), in den Fuß der angeschlagenen Lfm häkelt ihr noch ein Stäbchen dazu,dann häkelt ihr eine Lfm, eine feste Masche auf das nächste Stäbchen und wieder eine Lfm.* In das nächste Stäbchen häkelt ihr 1 Stb, 1 Lfm, 1 Stb; ab * bis zum Ende der Runde wiederholen und wieder mit einer Kettmasche schließen

5. Runde: mit einer Kettmasche in den ersten Zwischenraum vorarbeiten,* 8 Lfm anschlagen und im nächsten Zwischenraum mit einer Kettmasche festhäkeln, ab * bis zum Ende der Runder weiterarbeiten und mit einer Kettmasche schließen.

6. Runde: mit einer Kettmasche in den großen Zwischenraum vorabeiten, in jeden der Zwischenräume arbeitet ihr: 4 halbe Stb, 2 Lfm, 4 halbe Stb, am Ende schließt ihr wieder mit einer Kettmasche.

7. Runde: mit 4 Kettmaschen arbeitet ihr euch zur ersten kleinen Spitze vor (die Stelle an der ihr in der Runde zuvor 2 Lfm gehäkelt habt), ab hier schlagt ihr 10 Lfm an und häkelt eine Kettmasche in die nächste kleine Spitze, das wiederholt ihr bis zum Ende der Runde und schließt mit einer Kettmasche ab.

Das macht ihr zweimal und dann könnt ihr die beiden Hälften wie oben beschrieben zusammenhäkeln.

Je nachdem wie ihr die Kugeln dekoriert, passen sie zu jeder Jahreszeit und sie sind immer ein wunderschönes Geschenk für liebe Menschen.

Viel Spaß beim Häkeln!

Euer Fräulein Ohwieschön

PS Sollten euch in meinen Anleitungen mal Fehler begegnen, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir einen Hinweis gebt. Je länger ich über den Anleitungen sitze, umso mehr  werde ich fehlerblind und überseh etwas. Ich habe die obere Vorlage immer wieder durchgeschaut und wieder neu aufgezeichnet und trotzdem hab ich den letzten Fehler erst gerade beim Tippen entdeckt.