Veröffentlicht in Allgemein

DIY: Ostereier fräsen

Dieses Jahr wollte ich unbedingt mal ausprobieren Ostereier zu fräsen. Als Grundgerät hab ich mir ein ganz einfaches Gerät gekauft, da mir aber beim ersten Versuch das Zubehör nicht effektiv genug war, hab ich mir dann Markenbohrer und Fräseraufsätze dazu geholt. In der Kombination hat es mir gut gefallen, denn das Noname Gerät ist schön handlich und leicht, so dass man damit sehr gut arbeiten kann.

Um gerade Linien aufzeichnen zu können, hab ich mir geometrische Schablonen mit ovalen, runden und kurvigen Elementen gekauft und zum Teil hab ich mir die Linien auch mit Gummibändern markiert. Beide Varianten haben gut funktioniert.

Ich hab mich zwar noch nicht an ganz filigrane Muster gewagt, aber mir gefallen meine beiden Premieren – Eier schon sehr gut.

Gefräste Ostereier

Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, es auszuprobieren. Die Eier sind toll geworden. Ich werde auf jeden Fall weiter üben 🙂

Frohe Ostern, Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Gartenliebe

Vogelfutter selber machen

Falls ihr nach einer schnell umsetzbaren Idee für ein Weihnachtsgeschenk sucht, ist das selbstgemachte Vogelfutter im Weihnachtslook genau das Richtige für euch.

Ich habe meinen ursprünglichen Post von 2017 überarbeitet und habe ein neues Rezept ausprobiert, dass gut bei unseren Spatzen im Garten ankommt.

Ihr braucht dazu:

– Silikonformen oder Plätzchenformen

– 300 g Kokosfett

– 280 g Vogelfutter mit Nüssen und Beeren

– Sonnenblumenöl

– Strohhalme oder Rundhölzchen

Gebt das Kokosfett in einen Topf und verflüssigt es. Passt aber auf, dass es nicht zu heiß wird, denn dann stinkt es fürchterlich.

Wenn das Fett ganz flüssig ist, gebt ihr einen Schluck Sonnenblumenöl dazu. Lasst das Fett ein paar Minuten abkühlen, bevor ihr die Körner, Nüsse und Beeren unterrührt.

Die Mischung sollte ungefähr so aussehen:

Jetzt könnt ihr die Mischung in eure Formen einfüllen. Um gleich ein Loch zum Aufhängen auszusparen, könnt ihr einen Strohhalm oder ein Holzstäbchen mit eingießen, dann spart ihr euch das Durchbohren danach (ist auch immer ein heikler Moment, weil es je nach Form gerne beim Bohren bricht).

Verpackt in einem schön gestalteten Papiertütchen ist es ein süßes Geschenk und macht bestimmt Freude. Die gefiederten Mitbewohner im Garten freuen sich auf jeden Fall.

Ich wünsch euch einen schönen dritten Advent!

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Ungiftige Häkelpilze 2.0

Ich hab es ja fast schon in meinem letzten Beitrag geahnt, dass mich die Häkelpilze noch nicht ganz los lassen und wie recht ich damit hatte. Gleich nach meinem Beitrag hat meine Häkelnadel ganz laut nach mir geschrien 😀

Da unser Esszimmer „ritterlich“ eingerichtet ist, musste ich unbedingt Pilze in etwas konservativeren Farben ausprobieren.

Ein paar Häkelstunden später strahlten diese beiden Pilze für die Kamera um die Wette.

Man kann nie genug Dekopilze haben!

Ich muss leider zugeben, dass ich auch dieses Mal keine genaue Anleitung dokumentiert habe. Aber natürlich kann ich euch sagen, wie sie entstanden sind.

Als Basis habe ich einen Standardkreis gehäkelt. Zunächst habe ich dann für die Knolle unten am Stengel ein paar wenige Maschen zugenommen, ca. 3 Runden lang.

Danach habe ich Watte und einen Stein in die Basis gesteckt, bevor ich dann zum schmaleren Stengelteil durch Abnahmen übergegangen bin.

Den oberen Stengelteil habe ich wieder mit Zunahmen erweitert.

Die Pilzkappen sind auch durch einfache Zu- und Abnahmen entstanden. Den Rand habe ich soweit gehäkelt, dass ich ihn nach innen einschlagen konnte, um einen schönen (doppellagigen) Rand zu bekommen.

Zum Schluss habe ich alles mit Füllwatte ausgestopft und zusammen genäht.

Falls Ihr Fragen habt, schreibt mir gerne in den Kommentaren!

Bis bald

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Häkel dir den Herbst ins Haus

Beim Stöbern im Internet bin ich durch Zufall auf eine Anzeige gestoßen, in der die Käppchen von Roteicheln angeboten wurden. Sofort war der Gedanke da, dass ich mir daraus meine neue Fensterdeko häkel.

Gedacht, gekauft! Und schon ein paar Tage später konnte ich loslegen.

Häkelanleitung:

Runde 1: Magic Loop anschlagen und 6 feste Maschen reinhäkeln und mit einer Kettmasche in die erste Masche die Runde schließen. (6 Maschen)

Runde 2: 1 Luftmasche häkeln, dann je zwei feste Maschen in die Maschen der erste Runde häkeln > also Maschen verdoppeln und die Runde mit Kettmasche schließen (12 Maschen)

Runde 3: 1 Luftmasche häkeln, dann abwechselnd eine und zwei Maschen in die Maschen der Vorrunde häkeln> also jede zweite verdoppeln und mit Kettmasche die Runde schließen (18 Maschen)

Runde 4 bis evtl 6oder 7: 1 Luftmasche häkeln. Je nachdem wie groß(hoch) ihr die Eicheln haben wollt, häkelt ihr ohne Zunahme einfach feste Maschen und schließt die Runden mit einer Kettmasche und beginnt die neue Runde immer mit einer Luftmasche.

Abschluss: Wenn ihr die gewünschte Größe erreicht habt, nehmt ihr in der nächsten Runde jede dritte Masche ab und in der abschließenden Runde jede zweite. Nun könnt ihr eure Häkeleichel ausstopfen(evtl. ist es leichter das in der vorletzten Runde schon zu tun). Mit dem Restfaden verschließt ihr die Öffnung ganz. Mit Heisskleber oder anderem starken Kleber könnt ihr nun das Käppchen aufkleben.

Der Herbst ist da

In wenigen Minuten habt ihr die Eicheln fertig gehäkelt und euch den Herbst nach Hause geholt.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Häkeln und Herbst genießen!

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Blumige Handyhülle

Heute hab ich eine kleines Häkelprojekt für euch, dass sich prima für einen sonnigen Nachmittag im Garten eignet(natürlich auch für langweilige Bahnfahrten 🙂 )

Mein neues Handy brauchte unbedingt eine Hülle, damit es nicht in den Untiefen meiner Handtasche zerkratzt wird.

Mit drei Restknäueln eines Baumwollgarns mit leichten Seidenanteil habe ich mir auf die Schnelle diese bezaubernde Hülle gehäkelt!

Und so wird’s gemacht:

Schritt 1

Zuerst häkelt ihr eine Luftmaschenkette, die ca. 2 cm kürzer als die Breite eures Handys ist

Schritt 2

Nun häkelt ihr eine ganz normale Reihe mit halben Stäbchen. Am Reihenende häkelt ihr in das Ende nicht 1 halbes Stäbchen, sondern sogar 3, damit ihr an der Unterseite eurer Luftmaschenkette weiter häkeln könnt. Bis zum Ende dieser Reihe geht es weiter mit halben Stäbchen. Wieder vorne angekommen häkelt ihr 3 halbe Stäbchen in das Ende und schließt mit einer Kettmasche in die Anfangsmasche!

Schritt 3

Zum Start der Runde häkelt ihr eine Luftmasche. Dann geht es wieder mit halben Stäbchen bis zur ersten Kurve. Dort häkelt ihr in die mittige Masche wieder 3 halbe Stäbchen. Weiter geht es mit halben Stäbchen zur nächsten Kurve. Auch dort mittig 3 halbe Stäbchen häkeln. In die verbliebene Masche halbes Stäbchen häkeln und die Runde wieder mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 4

Zu Beginn der Runde eine Luftmasche häkeln und mit halben Stäbchen die Runde häkeln. Die Runde erneut mit Kettmasche schließen. Das wiederholt ihr solange bis ihr die Höhe eures Handys erreicht habt (macht vielleicht nach den ersten beiden Runden einen kurzen Test ob euer Handy reinpasst). Als letztes häkelt ihr wie gehabt eine Runde halbe Stäbchen, nehmt dafür aber eine andere Farbe, um einen schönen Abschluss zu haben!

Schritt 5

Im Internet findet ihr jede Menge Anleitungen für Applikationen für Blüten, Smilies, Tiere und viele viele mehr. Da ist für jeden Stil was dabei.

Viel Spaß beim Häkeln

Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Upcycling: Alte Kleiderbügel in neuem Gewand

Habt ihr euch auch die trüben Tage der letzten Wochen mit Basteln und Handarbeiten vertrieben? Ich habe die Zeit genutzt, um ein paar meiner schlummernden Projekte aus dem Winterschlaf zu holen und fertigzustellen.

Schon seit einer gefühlten Ewigkeit lagen hier 5 alte Holzkleiderbügel herum, die dringend ein Makeover benötigten.

Der rustikale Holzlook passt nicht so ganz zu unserer Garderobe, deshalb habe ich aus einigen Stoffresten Hüllen für die Bügel genäht. Das kam mir gerade recht, denn ich habe mir fest vorgenommen meinen Stoff- und Wollvorrat ein wenig zu reduzieren.

So sehen die Bügel in ihrem neuen Look aus:

Die fröhlichen Stoffreste haben mir schon Vorfreude auf den Frühling gemacht und vielleicht werde ich aus den Stoffabschnitten noch etwas für die Fensterdeko zaubern.

Da die Weihnachtsdekoration wieder in der Garage verräumt ist, sehen unsere Fenster ungemütlich kahl aus und könnten ein bisschen.

Ich wünsche euch einen schönen Restsonntag

Bis ganz bald

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Glamour Notizwand

Ein frohes neues Jahr euch allen!

 

Ganz nach dem Motto „Erneuerung“ starte ich mit einer MiniUmgestaltung ins neue Jahr.

Ich habe mir meine alte Notizwand vorgeknöpft. Leider war sie schon immer ein bisschen einfallslos und nun hat sie im Laufe des letzten Sommers auch noch sprichwörtlich ihre Farbe verloren.

Viel Spielraum für die Gestaltung habe ich nicht, da die Seitenwand meines Regals als Notizwand herhalten muss. Es sollte daher klein aber fein werden.

notizwand fertig
Das Ergebnis

Ich habe aus zwei Bilderrahmen die Gläser heraus genommen und habe die Rahmen mit Styropor ausstaffiert. Die Styroporeinlage habe ich mit Glitzerpapier beklebt.

Da ich nur quietschend bunte Pinnnadeln zuhause hatte, habe ich ihnen mit silbernem Nagellack ein bisschen Glamour eingehaucht.

Für mich ist der Platz erstmal ausreichen, aber je nach euren Platzmöglichkeiten könnt ihr eure Notizwand  ganz verschieden gestalten. Viele kleine Rahmen oder einen ganz großen Bilderrahmen, alte Flohmarktrahmen oder auch moderne Rahmen.

Vielleicht werde ich meine Notizwand im Laufe des Jahres noch um einen Rahmen erweitern. Mal sehen wieviele Zettelchen sich so in den ersten Wochen ansammeln.

Falls euch auch nach einer Umgestaltung ist, freue ich mich wenn ihr mir in den Kommentaren erzählt, was auf eurer To do Liste für 2019 steht.

Liebe Grüße

Eure Nele

 

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Upcycling: Alter Pufferdreh

Die letzten Wochen war es ganz schön ruhig auf meinem Blog. Der Alltagsstress und die ewige Hitzewelle haben meine ganzen DIY- Pläne der letzten drei Monate durchkreuzt. Aber ich bin guter Dinge, dass es jetzt wieder runder laufen wird.

Ganz auf DIY und Co hab ich natürlich nicht verzichtet, nur die Verarbeitung für den Blog hinkt leider etwas hinterher. An den kühleren Tagen war ich sogar recht fleissig am Werkeln, deshalb kann ich euch heute mein Lieblingsstück der letzten Wochen präsentieren!

Schon lange habe ich mir einen alten Drehstuhl für mein Arbeitszimmer gewünscht und vergangenen Herbst habe ich  doch glatt beim letzten Flohmarkt des Jahres endlich ein Schnäppchen ergattert.

Industriestuhl 7
Mit viel Phantasie ist er schön

Zugegeben, schön ist anders, aber vor meinem inneren Auge war er perfekt. Und da er ein absolutes Schnäppchen war, hab ich den dicken roten Lack und den Rost ein wenig ignoriert.

Zuhause angekommen ist es mir doch nicht mehr gelungen, mir die rote Farbe und den Rost wegzudenken und mir die kommende Arbeit schön zu denken. Weil ich meinen inneren Schweinehund also nicht gleich überwinden konnte und mich der dicke rote Lack abgeschreckt hat anzufangen, musste der Stuhl leider einige Monate in der Garage ausharren.

Vor ein paar Wochen hab ich mich dann endlich, mit ein bisschen Unterstützung, an die Arbeit gewagt. Zuerst wurde der Stuhl in seine Einzelteile zerlegt. Alle Metallteile wurde mit Rostlöser und Stahlwolle bearbeitet und die Holzteile wurden in mühevoller Schleifarbeit von ihrem roten Ballast befreit.

Leider hatten die Sitzfläche und die Rückenlehne deutliche Schäden im Holz. Bei der Sitzfläche haben wir uns entschieden die Furnierebenen einfach flächig anzugleichen und so den Schaden wegzuschummeln. Optisch sieht es aus, als hätte die Sitzfläche einen Holzflicken bekommen.

Bei der Rückenlehne war es nicht möglich zu schummeln, da die beschädigte Fläche zu groß war. Mit viel Fingerspitzengefühl und Schnitzwerkzeug haben wir deshalb zwei Ebenen des Furniers vollständig abgetragen.

Zum Abschluß haben alle Teile mit matten Lack ein Finish bekommen.

Und so sieht mein Lieblingsstück inzwischen aus:

Industriestuhl 8

Mir war wichtig, dass der Stuhl die Zeichen seines Lebens behält und darum habe ich nicht alle Gebrauchsspuren und Farbspuren lupenrein entfernt. Man sieht ihm an, dass ich ihn mit Liebe „aufgemöbelt“ habe, aber ich habe ihm nicht seine Geschichte genommen.

Die Bezeichnung „bombenstabil“  auf dem Drehknopf an der Rückenlehne, hat uns auch einen Hinweis darauf gegeben, woher der Stuhl stammt und das er ehemals als Bürostuhl verwendet wurde.

Ich bin richtig glücklich mit meinem neuen, alten Bürostuhl und hab einen Grund mehr mich an den Laptop zu setzen und etwas für den Blog zu schreiben 🙂

Habt einen schönen Restsonntag

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Fadenbild „Home“

Die Zeit vergeht wie im Flug! Gefühlt war gerade erst Ostern und doch ist das schon wieder 4 Wochen rum.

Das traumhaft schöne, sommerliche Wetter hat mich an den letzten Wochenenden oft in den Garten gerufen. Wie in einer Explosion sind plötzlich alle Blumen gleichzeitig aufgeblüht. Deshalb mussten die Garten- und Terassenarbeiten dieses Jahr im Zeitraffer erledigt werden, um alles frühlingstauglich zu machen.

In der gartenfreien Zeit habe ich für unseren Eingangsbereich ein schickes Fadenbild in fröhlichen Farben gemacht.

IMG_0439

Zuerst habe ich ein einfaches Brett (weiches Holz, Fichte) mit Kreidefarbe bemalt und einen großen Bildaufhänger an der Rückseite befestigt.

Für die Buchstaben habe ich Papierschablonen gezeichnet und vorübergehend mit Tesafilm befestigt, bis ich alle Nägelchen eingeschlagen hatte.

Ich habe mich für vergoldete Nägel entschieden, da sie bei diesem Bild ein wenig feiner, oder edler wirken.

Eurer Phantasie sind bei Fadenbildern kaum Grenzen gesetzt. Egal ob Buchstaben, Wörter, Mandalas oder auch Schattenumrisse, es gibt unzählige Möglichkeiten ein Bild zu gestalten.

Vielleicht habt ihr auch Lust bekommen eins zu machen, dann nutzt doch einen schönen sonnigen Tag auf der Terasse dazu.

Aber immer dran denken: Zange mitnehmen, dass schont die Finger 🙂

Ich wünsche euch tolle Tage und ganz viel Sonne

Eure Nele

 

Veröffentlicht in Allgemein, Häkeln

Lass dein inneres Einhorn raus :)

Zählt ihr auch eher zu den Faschingsmuffeln wie ich? Fasching ist so gar nicht mein Thema und mir wollte erst gar keine Idee für einen Faschingsbeitrag einfallen.

Nach ein bisschen Grübeln und Kritzeln auf meinem Einhornideenblock mit meinem Einhornbleistift (Weihnachten war echt einhornig), ist mir die Idee fast entgegen gehüpft: „Einhörner!“

Einhörner gehen einfach immer, in jeder Lebenslage und zu jeder Jahreszeit. Durch Zufall habe ich beim Bummeln am nächsten Tag noch einen  breiten, goldenen Glitzerhaarreif im Sale gefunden und schon konnte es losgehen.

Als Grundelement habe ich zuerst das goldene Horn gehäkelt und feste mit Füllwatte ausgestopft. Mit dem selben Garn habe ich es um den Haarreif herum festgehäkelt. Als nächstes kamen die Ohren dran und zum Schluß habe ich die Rosen angebracht.

Be a unicorn

Eine Anleitung für die Rosen findet ihr hier in einem meiner anderen Beiträge.

Einhorn 5

Damit die Rosen nicht so einsam aussehen, habe ich unter jedem Blütenkopf ein grünes Blatt angebracht. Für das Blatt schlagt ihr 10 Luftmaschen an, dann arbeitet ihr nacheinander 1 fM, 1 halbes Stb, 1 Stb, 3 Doppel Stb, 1 Stb, 1 Stb und in die letzte Luftmasche arbeitet ihr 4 fM um auf die andere Seite der Luftmaschenkette zu kommen (es wird praktisch nicht gewendet, sondern gegenüberliegen in der Luftmaschenkette weitergearbeitet). Danach arbeitet ihr wieder Masche für Masche  mit 1 h.Stb, 1 Stb, 3 D-Stb, 1 Stb, 1 h. Stb, 1 fM. Als Abschluß noch eine Kettmasche und fertig ist das Blatt.

Der Einhornhaarreif ist schnell gemacht, also auch als Last Minute Kostüm empfehlenswert 🙂

Ich wünsch euch tolle Faschingstage

                                                                                Nele