Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Ungiftige Häkelpilze 2.0

Ich hab es ja fast schon in meinem letzten Beitrag geahnt, dass mich die Häkelpilze noch nicht ganz los lassen und wie recht ich damit hatte. Gleich nach meinem Beitrag hat meine Häkelnadel ganz laut nach mir geschrien 😀

Da unser Esszimmer „ritterlich“ eingerichtet ist, musste ich unbedingt Pilze in etwas konservativeren Farben ausprobieren.

Ein paar Häkelstunden später strahlten diese beiden Pilze für die Kamera um die Wette.

Man kann nie genug Dekopilze haben!

Ich muss leider zugeben, dass ich auch dieses Mal keine genaue Anleitung dokumentiert habe. Aber natürlich kann ich euch sagen, wie sie entstanden sind.

Als Basis habe ich einen Standardkreis gehäkelt. Zunächst habe ich dann für die Knolle unten am Stengel ein paar wenige Maschen zugenommen, ca. 3 Runden lang.

Danach habe ich Watte und einen Stein in die Basis gesteckt, bevor ich dann zum schmaleren Stengelteil durch Abnahmen übergegangen bin.

Den oberen Stengelteil habe ich wieder mit Zunahmen erweitert.

Die Pilzkappen sind auch durch einfache Zu- und Abnahmen entstanden. Den Rand habe ich soweit gehäkelt, dass ich ihn nach innen einschlagen konnte, um einen schönen (doppellagigen) Rand zu bekommen.

Zum Schluss habe ich alles mit Füllwatte ausgestopft und zusammen genäht.

Falls Ihr Fragen habt, schreibt mir gerne in den Kommentaren!

Bis bald

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Häkel dir den Herbst ins Haus

Beim Stöbern im Internet bin ich durch Zufall auf eine Anzeige gestoßen, in der die Käppchen von Roteicheln angeboten wurden. Sofort war der Gedanke da, dass ich mir daraus meine neue Fensterdeko häkel.

Gedacht, gekauft! Und schon ein paar Tage später konnte ich loslegen.

Häkelanleitung:

Runde 1: Magic Loop anschlagen und 6 feste Maschen reinhäkeln und mit einer Kettmasche in die erste Masche die Runde schließen. (6 Maschen)

Runde 2: 1 Luftmasche häkeln, dann je zwei feste Maschen in die Maschen der erste Runde häkeln > also Maschen verdoppeln und die Runde mit Kettmasche schließen (12 Maschen)

Runde 3: 1 Luftmasche häkeln, dann abwechselnd eine und zwei Maschen in die Maschen der Vorrunde häkeln> also jede zweite verdoppeln und mit Kettmasche die Runde schließen (18 Maschen)

Runde 4 bis evtl 6oder 7: 1 Luftmasche häkeln. Je nachdem wie groß(hoch) ihr die Eicheln haben wollt, häkelt ihr ohne Zunahme einfach feste Maschen und schließt die Runden mit einer Kettmasche und beginnt die neue Runde immer mit einer Luftmasche.

Abschluss: Wenn ihr die gewünschte Größe erreicht habt, nehmt ihr in der nächsten Runde jede dritte Masche ab und in der abschließenden Runde jede zweite. Nun könnt ihr eure Häkeleichel ausstopfen(evtl. ist es leichter das in der vorletzten Runde schon zu tun). Mit dem Restfaden verschließt ihr die Öffnung ganz. Mit Heisskleber oder anderem starken Kleber könnt ihr nun das Käppchen aufkleben.

Der Herbst ist da

In wenigen Minuten habt ihr die Eicheln fertig gehäkelt und euch den Herbst nach Hause geholt.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Häkeln und Herbst genießen!

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Spüllappen gestrickt und gehäkelt

Bestimmt stolpert ihr genauso oft wie ich auf den diversen Blogs und Insta- Accounts über das Thema Nachhaltigkeit, Müllvermeidung oder Plastikredizierung.

Schon seit langem nutze ich Stoffbeutel zum Einkaufen (gerne auch selbstgestaltete wie diese hier )und ich habe fast immer meinen Coffee to Go- Becher dabei.

Vor ein paar Monaten habe ich mir vorgenommen noch mehr darauf zu achten Müll, Plastik und Schadstoffe zu reduzieren.

Ein erster Schritt war das Stricken und Häkeln von Spüllappen aus 100% Baumwollgarn.

Strickspüllappen: Kraus rechts gestrickt, 50 Maschen anschlagen, Nadelstärke 3

Strickspüllappen

Häkelspüllappen: Im Waffelmuster gehäkelt, 17 Waffelfächer breit, Nadelstärke 3

Häkelspüllappen

Ich war anfangs skeptisch, ob die selbstgemachten Spüllappen praxistauglich sind und auch, wie sie aussehen werden, wenn sie das erste Mal mit einer Bratpfanne oder Tomatensoße zu kämpfen hatten. Ich hatte zuerst einen Probelappen gestrickt, aber nachdem ich den Lappen 1 Woche genutzt hatte, bin ich in die Massenproduktion übergegangen.

Die Strickspüllappen sehen auch nach Monaten der Nutzung immer noch sehr gut aus. Sie verlieren während der Nutzung ein bisschen die Form(werden etwas breiter), nach dem Waschen haben sie aber ihre alte Form wieder. Gewebeabnutzung habe ich bisher keine und auch die Farbe ist unverändert.

Die Häkelspüllappen sind aufgrund des Waffelmusters deutlich dicker als die gestrickten Lappen. Es ist ungewohnt, da sie fast die Stärke von Topflappen haben, aber sie sind dafür auch super stabil und verlieren nie die Form. Auch diese Variante hat nach einigen Wochen Nutzung keinerlei Farb- oder Gewebeschäden.

Ich mag beide Varianten sehr gerne und könnte keine als Favorit nennen, weil sie beide toll aussehen und unglaublich praktisch sind.

Die Optik der selbstgemachten Lappen ist ein Zuckerl oben drauf , denn sie sehen sehr hübsch aus, wenn sie am Spülbecken hängen.

Habt einen schönen Sonntag, bis ganz bald

Nele

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Blumige Handyhülle

Heute hab ich eine kleines Häkelprojekt für euch, dass sich prima für einen sonnigen Nachmittag im Garten eignet(natürlich auch für langweilige Bahnfahrten 🙂 )

Mein neues Handy brauchte unbedingt eine Hülle, damit es nicht in den Untiefen meiner Handtasche zerkratzt wird.

Mit drei Restknäueln eines Baumwollgarns mit leichten Seidenanteil habe ich mir auf die Schnelle diese bezaubernde Hülle gehäkelt!

Und so wird’s gemacht:

Schritt 1

Zuerst häkelt ihr eine Luftmaschenkette, die ca. 2 cm kürzer als die Breite eures Handys ist

Schritt 2

Nun häkelt ihr eine ganz normale Reihe mit halben Stäbchen. Am Reihenende häkelt ihr in das Ende nicht 1 halbes Stäbchen, sondern sogar 3, damit ihr an der Unterseite eurer Luftmaschenkette weiter häkeln könnt. Bis zum Ende dieser Reihe geht es weiter mit halben Stäbchen. Wieder vorne angekommen häkelt ihr 3 halbe Stäbchen in das Ende und schließt mit einer Kettmasche in die Anfangsmasche!

Schritt 3

Zum Start der Runde häkelt ihr eine Luftmasche. Dann geht es wieder mit halben Stäbchen bis zur ersten Kurve. Dort häkelt ihr in die mittige Masche wieder 3 halbe Stäbchen. Weiter geht es mit halben Stäbchen zur nächsten Kurve. Auch dort mittig 3 halbe Stäbchen häkeln. In die verbliebene Masche halbes Stäbchen häkeln und die Runde wieder mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 4

Zu Beginn der Runde eine Luftmasche häkeln und mit halben Stäbchen die Runde häkeln. Die Runde erneut mit Kettmasche schließen. Das wiederholt ihr solange bis ihr die Höhe eures Handys erreicht habt (macht vielleicht nach den ersten beiden Runden einen kurzen Test ob euer Handy reinpasst). Als letztes häkelt ihr wie gehabt eine Runde halbe Stäbchen, nehmt dafür aber eine andere Farbe, um einen schönen Abschluss zu haben!

Schritt 5

Im Internet findet ihr jede Menge Anleitungen für Applikationen für Blüten, Smilies, Tiere und viele viele mehr. Da ist für jeden Stil was dabei.

Viel Spaß beim Häkeln

Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Bobbel? Bobbel! Häkeltuch mit Farbverlauf

Noch vor ein paar Wochen wimmelte es in den Blogs von Bobbeln mit Farbverlauf und spektakulären Projekten aus diesen bunten Bobbeln. Inzwischen ist es um das Thema wieder ruhiger geworden und wer noch nicht weiß, was ein Bobbel mit Farbverlauf ist, was man damit macht und wie ich, den Trend knapp verpasst hat, ist hier  genau richtig.

Als Bobbel werden im Moment häufig dicke Knäuel mit Farbverlaufsgarn bezeichnet, die überwiegend von Hand gewickelt werden und in spektakulären Farbpaletten angeboten werden. Wer nach seinem ganz persönlichen Lieblingsfarbmix sucht, dem kann ich empfehlen einfach mal auf Ebay zu stöbern. Fast alle Anbieter sind dort vertreten und man kann hin und wieder tolle Schnäppchen ergattern.

Ich habe mir also, passend zum Urlaub, einen Schmetterlingsbobbel in Sommerfarben ersteigert und im Urlaub fleissig gehäkelt. Leider habe ich vor lauter Häkeleifer vergessen, den Bobbel vorher zu fotografieren. Hier seht ihr aber, was daraus geworden ist:

DCF 1.0
Häkeltuch aus Schmetterlingsbobbel
 

DCF 1.0

 

Das Garn ist dreifädig mit zusätzlichem Lurexfaden und hatte eine Lauflänge von 1000. Es hat sich wunderbar verarbeiten lassen und fühlt sich locker und leicht an.

Die Häkelschrift für dieses Tuch habe ich hier gefunden. Die Wahl fiel mir richtig schwer, denn wie immer gibt es unendlich viele auf Pinterest zu finden.

DCF 1.0

Wenn ihr Lust bekommen habt, holt euch doch gleich einen Bobbel in tollen Herbstfarben, dann seid ihr bereit, wenn es windig und kalt wird. Ich sitze auch schon am nächsten Bobbelprojekt, meinem neuen Häkelloop. Es erwarten euch also bald neue Bilder und die Anleitung zum Loop. Aber bis dahin genießt die sonnigen Tage!

Bis bald,

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Häkeln

Grannydecke Circle of friends

Lange, lange ist es schon wieder her, dass ihr von mir gehört habt. Ich habe gerade Urlaub und bin endlich mit meinem großen Häkelprojekt fertig geworden.

Vor einigen Wochen habe ich bei Pinterest gestöbert und habe eine traumhaft schöne Grannydecke gefunden. Das Grannymuster nennt sich Circle of friends und eine genaue Anleitung dazu findet hier.

DCF 1.0
Granny Circle of friends

Ich hab mich dazu entschieden die Grannys mit festen Maschen zusammenzuhäkeln, so dass ein erhabener Rand zwischen den Granny entsteht. Wer es lieber flach möchte, kann sie mit Häkelgarn einfach an den inneren Maschengliedern zusammennähen.

 

Umrandung:

  1. Runde: ganze Runde halbe Stäbchen, in die Eckmaschen zwei halbe Stäbchen, 2 Luftmaschen und zwei halbe Stäbchen, mit einer Kettmasche die Runde schließen
  2. Runde: 3 Luftmaschen anschlagen als Ersatz für ein Stäbchen, in die selbe Masche  noch ein Stäbchen, 1 Luftmasche und zwei Stäbchen häkeln.* Zwei Maschen auslassen, dann in die nächste Masche zwei Stäbchen, 1 Luftmasche und zwei Stäbchen häkeln. Ab dem* wiederholen. In die Eckmaschen häkelt ihr 3 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen. Auch diese Runde mit Kettmasche schließen.
  3.  Runde: mit einer Kettmaschen zum ersten Zwischenraum zwischen 2 Stäbchenpaaren arbeiten. In den Zwischenraum häkelt ihr wie gehabt 2 Stäbchen, 1 Luftmasche und 2 Stäbchen häkeln. In die Ecken häkelt ihr 2Stäbchen, 1 Luftmasche, 2 Stäbchen, 1 Luftmasche, 2 Stäbchen, 1 Luftmasche, 2 Stäbchen.

So, ich kuschel mich jetzt mit meiner neuen Grannydecke und einem leckeren Cappuccino in den Sessel und häkel an meinem nächsten Projekt weiter 🙂 Ich wünsch euch schöne kreative Stunden und hoff wir lesen uns bald wieder.

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Praktisches Helferlein für die Dusche, Häkelduschtaschen

In meinem letzten Beitrag habe ich euch von meinem neuen alten Badezimmer berichtet.Mit viel Liebe zum Detail haben wir die alten Fliesen im Bad wieder hübsch gemacht und damit sie hübsch bleiben, wollen wir natürlich keine neuen Löcher in die Fliesen bohren. Aber wie das nun mal so ist, hat man (eigentlich eher Frau 🙂 ) jede Menge Shampoofläschchen, Duschmittel etc.die in der Dusche untergebracht werden wollen.

Da wir eine Duschstange haben, hatte ich die Idee Taschen zu häkeln, die wir einfach an die Stange hängen können. In den letzten Wochen hat sich das sehr bewährt und deshalb hab ich mir gedacht, ihr könnt vielleicht auch etwas mit dieser Idee anfangen.

Sieht nicht spektakulär aus, ist aber ungemein praktisch.

IMG_0820

 

Ich habe die Täschchen mit Nadelstärke 4,5 gehäkelt. Für das Garn habe ich in die Restekiste gegriffen und habe türkisfarbene  Babyacrylwolle gefunden. Da diese aber durch das Gewicht und die Feuchtigkeit ausleiern würde, habe ich sie mit weissem Schulhäkelgarn aus reiner Baumwolle kombiniert. Durch diese Kombi sind die Täschchen schön fest geworden und optisch macht es auch etwas her.

Täschchen:

  • 16 Luftmaschen anschlagen (oder je nach eurem Garn oder Bedarf eine gerade Anzahl Luftmaschen)
  • 16 feste Maschen häkeln, am Ende der Reihe 3 feste Maschen in die Endmasche häkeln und an der Unterseite die Runde weiterhäkeln. Wieder am Ende der Runde 3 feste Maschen in die Endmasche häkeln. Mit einer Kettmasche die Runde schließen
  • nochmals eine Runde in festen Maschen häkeln und wieder mit Kettmasche schließen

Damit habt ihr den Boden für euer Täschchen fertig und häkelt im Anschluß im Muster weiter.

  • 4 Luftmaschen anschlagen (als Ersatz für ein Stäbchen und eine Luftmasche), eine Masche auslassen und in die nächste Masche ein Stäbchen häkeln, wieder eine Luftmasche häkeln und eine Masche überspringen usw. Das Stäbchen-Lücke Muster über die ganze Runde weiterführen und mit Kettmasche die Runde schließen.

Diese Musterrunden wiederholt ihr so oft, bis ihr die gewünschte Höhe eures Täschchens erreicht habt.

Verbindungsbändchen und Aufhänger:

Die einzelnen Verbindungsbändchen habe ich direkt an die Taschen gehäkelt. Dazu habe ich mit dem weissen robusteren Garn 3 Maschen (mit Nadelstärke 3) an die Tasche gehäkelt und in Reihen bis zur gewünschten Länge gearbeitet. Das Band zum Aufhängen habe ich an einer Seite festgehäkelt und auf der anderen Seite mit einem Knopf befestigt.l

Die Täschchen waren schnell gehäkelt und sind die richtige kleine Häkelei für Regentage.

Seid lieb gegrüßt

Euer Fräulein Ohwieschön

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Häkelworkout für Sportmuffel….oder auch „mein neuer Häkelteppich“

Ich bin soooo begeistert von dem dicken Textilgarn, dass ich am liebsten ständig damit häkle. Weil es mit dem dicken Garn so schnell geht, hab ich mich an einen großen Teppich rangetraut. Die Idee hab ich aus dem TOPP Bastelbuch Wohnen mit Textilgarn. Allerdings war mir der Teppich im Heft zu klein, daher hab ich mir ein Musterblatt aufgezeichnet und das ganze um einige Maschen erweitert.

Als erstes habe ich mir eine Kiste voll mit Textilgarn bei hoooked bestellt. Man braucht eine ganze Menge und damit es farblich passt und nicht voneinander abweicht, muss man die gewünschten Farben auf einmal kaufen. Für meine Teppichgröße  1,20 m x 1,50 m habe ich 8 Garnrollen (Konen) gebraucht(Tipp: Schaut im Sale bei hoooked vorbei).

Meinen ersten Teppichversuch musste ich nach dem dritten Farbwechsel schweren Herzens auftrennen, weil das Garn so unterschiedlich dick war, ist er an den Kanten sehr unregelmäßig geworden. Da kann ich als Tip geben, die Garnrollen vor dem Häkeln alle einmal aufzurollen, zu vergleichen und notfalls auszutauschen (bei mir lag alles an einer einzigen Garnrolle). Das ist zwar ein bisschen aufwendig, aber da der Teppich ja lange Freude bereiten soll, ist es die Zeit wert. Ein bisschen Unterschied macht nichts, es ist ja schließlich Handarbeit, aber es sollte nicht zuviel sein.

Der Teppich war schnell fertig, 3 Nachmittage dann schmückte er schon meine Küche. Ein bisschen unregelmäßig ist er an den Seiten, aber mir gefällt er trotzdem. Dadurch dass man sich die Farben selber für den neuen Teppich aussucht , braucht man keine Kompromisse machen und der Teppich passt perfekt zu allem.

Ein bisschen Muskelkater hat man nach dem XXL Häkeln schon, denn mit dem dicken Material wird der Teppich mächtig schwer. Wer also auf Sport und Co nicht so viel Lust hat, kann sich entspannt (naja, in den Armen angespannt) zurücklehnen und mit dem Fitness- Häkelworkout loslegen.

Veröffentlicht in Allgemein, Upcycling

Upcycling: Buch- Origami statt Altpapier

Vor ein paar Monaten habe ich auf einer Messe total schöne Bücher gesehen, die mit Buch- Origami gestaltet waren. Hierbei wird durch das einzelne Falten aller Seiten ein Motiv oder ein Schriftzug hervorgehoben.Ich hab mich gleich in eins der Dekobücher verliebt, aber leiderleider war ich dann schnell wieder entliebt, als ich den Preis für das Buch gesehen habe. Also hab ich mir das Buch erstmal aus dem Kopf geschlagen. Aber wie das nunmal bei mir so ist, wenn ich mal Feuer und Flamme für etwas bin, dann lässt mich das nicht mehr los. Die ganzen Wochen seitdem hab ich immer mal wieder nach dieser Buchkunst gegoogelt. Ich wurde auch fündig, aber irgendwie hab ich dann doch immer vor der Herausforderung gekniffen…. mal ehrlich….wer entscheidet sich schon freiwillig und mit Freude dazu, einige hundert Buchseiten zu falten???.

Mir wollte die Idee aber einfach nicht aus`m Kopf gehen und furchtbar neugierig bin ich auch. Ich muss einfach immer wissen, wie sowas funktioniert. Nach kurzem Wühlen im Worldwideweb habe ich eine Anleitung für meinen ersten Versuch gefunden und der sieht so aus:

DCF 1.0

Für den ersten Versuch ist es eigentlich ganz schön geworden. Leider hatte ich am Anfang eine Denkknoten, deshalb habe ich die ersten Seiten falsch gefaltet, aber hab es zum Glück schnell gemerkt. Mir haben da You tube Videos auf die Sprünge geholfen.

Ein Tipp war da zum Beispiel, das Buch geschlossen aufzustellen und im Abstand von ca. 3 oder 4 cm zum Buchrücken eine Linie mit dem Bleistift über alle Seiten zu ziehen (das gleiche wird auf der Unterseite gemacht). So soll es leichter sein, statt alle Seiten bis zum Buchrücken zu falten.

Die Vorlage des Motivs ist in Linie eingeteilt, jede Linie eine Seite. Man schiebt die Vorlage entsprechend der Seite ein und legt dann sein Lineal an der Hilfslinie und der Motivlinie an und schon kann die erste Faltung gemacht werden. Pro Seite wird oben eine Faltung gemacht und unten. Nach einigen hundert Faltungen und ein wenig Muskelkater in den Fingern, hat man dann aus einem alten Schinken eine schöne Deko gemacht.

Als Faltwerkzeug habe ich ein Stück Pappe benutzt, das war zwar in Ordnung fürs erste, aber für das nächste Projekt habe ich aufgerüstet. Insgesamt hab ich für das Herz ca. 400 Seiten innerhalb von knapp 7 Stunden gefaltet.

Das nächste Buch war als Geburtstagsgeschenk gedacht und sollte dementsprechend fehlerfrei und sauber gefaltet sein. Ich hab mir jetzt ein Geodreieck und ein mittellanges Lineal gekauft (Post it an mich selbst:kauf ein großes Geodreieck, damit geht es noch leichter), damit wurde die Faltkante noch genauer und sauberer.

Diesmal wollte ich auch kein Motiv sondern einen Schriftzug. Ich hab mich für „PAPA“ entschieden, da dass Buch ein Geschenk für meinen Papa wird.

Nach insgesamt 9 Stunden war es dann geschafft:

DCF 1.0

 

Ich bin total happy, dass ich die Herausforderung angenommen hab und meiner Neugier gefolgt bin. Es dauert zwar immer ein Weilchen, aber ich mag so Fitzelarbeit. Das Ergebnis macht einen jedesmal wieder baff und ich bin überglücklich eine so schicke Upcycling-Idee für alte Bücher gefunden zu haben.

Veröffentlicht in Allgemein, Woll-Lust

Eulen Handtücher

Diese Handtücher hab ich in einem Stickbuch gesehen und musste sie einfach haben. Das Muster ist ziemlich aufwendig, aber ich hab ganz fleissig 2 Handtücher und 2 Duschtücher geschafft. Was mir total gefällt an den gestickten Handtüchern ist die Qualität, die sehen auch nach dutzenden Waschmaschinenrodeos noch super aus.

Die Handtücher waren meine Schmuddelwetter-ichbleibaufmeinerCouch- Beschäftigung im Herbst und Winter! Es dauert schon ein Weilchen bis ein Handtuch fertig ist, also sollte man immer eine Staffel der Lieblingsserie bereithalten.