Veröffentlicht in Allgemein, DIY

Der süßeste Shoppingbegleiter ever

Letztes Jahr habe ich mit 23 Mädels an einem DIY Adventskalender teilgenommen. Schon ab Ende August hatte ich an meinem Adventsgeschenk getüftelt und beinahe wäre ich an meiner eigenen Detailverliebtheit gescheitert.

Immer wieder kamen mir neue Ideen welches Detail ich noch hinzufügen möchte und Änderungen wie ich diese Details umsetzen wollte. Irgendwann wurde die Zeit bis zum 1. Dezember ganz schön knapp. 

Da ich so spät dran war, hat es mein Adventsgeschenk letztes Jahr dann nicht mehr auf meinen Blog geschafft, aber dass hole ich heute nach, denn ich möchte euch unbedingt meinen Rudolph vorstellen 🙂

Leider bekomme ich die Farbe nicht so gut aufs Bild. Die Tasche hat einen ganz sanften Mintton.

Logisch, dass dieser süße Weihnachtshelfer mein ständiger Begleiter ist, wenn ich Weihnachtsgeschenke shoppen gehe.

Ich bin immer noch schockverliebt in diese Tasche und ganz ehrlich, Eigenlob stinkt zwar (wird zumindest immer behauptet), aber ich bin megastolz auf diese Tasche. Ich habe genäht, gestickt, geklebt, gestrickt, entwickelt und habe dieses Teil ganze 26 mal gefertigt (23 mal für den Kalender, 1 mal für eine Freundin, 1 mal für meine Mama und dann natürlich noch 1mal für mich selbst 🙂 )

Im ersten Schritt habe ich die Schnäuzchen bestickt.

Schritt 1

Im zweiten Schritt habe ich alle Filzteile ausgeschnitten und per Hand zusammengenäht (ja, mit Nähmaschine wäre ich schneller gewesen, aber der Transporter meiner Maschine frisst mit Vorliebe Filz). Um einen etwas lebendigeren 3 D Effekt auf die Tasche zu bekommen, habe ich die Ohren zweilagig genäht und die Arme habe ich leicht ausgestopft.

Ein Teil meiner Rudolph- Herde

Im dritten Schritt habe ich aus Stoffresten Bäume ausgeschnitten, aufgeklebt, und mit einem einfachen Stich den Rand eingefasst. Im Vordergrund wurde das Rentier platziert und ebenso eingefasst.

Weihnachtsbaum aus Stoffresten

Im vierten Schritt habe ich für jedes Rentier einen Schal gestrickt, den ich locker aufgesteppt habe, damit es nicht so platt aussieht. Dann hat Rudolph noch ein kleines Glöckchen bekommen und etwas Rouge auf die Wangen 🙂

Rudolph mit Schal und echtem Glöckchen

Im letzten Arbeitsschritt habe ich den Schriftzug „Frohe Weihnachten“ aufgezeichnet und mit Stickgarn nachgestickt.

Frohe Weihnachten

Ich würde mich freuen, wenn euch mein Shoppingbegleiter gefällt! Lasst gerne einen Kommentar hier!

Ich wünsche euch noch einen tollen Sonntag!

Bis bald, Eure Nele

Veröffentlicht in Allgemein, DIY

DIY Einkaufsbeutel mit Blingbling


Hallo ihr Lieben! Endlich habe ich meinen, schon vor Monaten gekauften, Strasssteinkolben ausgepackt. Ich muss ehrlich sagen, ich hatte ein bisschen Respekt vor dem Teil, denn um die Steine und Nieten aufzubringen, heizt der Kolben auf 150 Grad auf.

Deshalb braucht ihr als erstes auch eine robuste Unterlage und etwas worauf ihr den Kolben ablegen könnt. Bei meinem ist ein leichter Metallbügel dabei, in den ich aber keinerlei Vertrauen gesetzt habe. Am besten probiert ihr im kalten Zustand wie der Kolben gut liegt.

Ich hab mich für eine lange Schale entschieden, so kann der Kolben nicht rollen.

Dann braucht ihr noch Strasssteine oder Nailheads(für mein Reh brauchte ich knapp 1000 goldene 4 mm Nailheads) einen Einkaufsbeutel(den könnt ihr auch prima einfärben)einen Stoffmalstift, ein Stück Backpapier und eine Motividee.

Meine Tasche wird ein Geschenk und sollte eine Mischung aus Niedlichkeit und edlem Glamour haben. Als Motiv habe ich eine Rehsilhouette ausgesucht.

1. Schritt Aufzeichnen

2. – 1003. Schritt ☺️

Ich habe mich für einen flachen Kolbenaufsatz entschieden, was bedeutet das ich die Nailheads auf den Stoff auflege und dann mit der flachen Seite für ca. 3 Sekunden draufdrücke.


Das Aufbringen der Steinchen dauert eine ganze Weile und ihr solltet euch am besten mit Filmen oder ein paar Folgen eurer Lieblingsserie versorgen.

Eure Geduld und Zeit wird am Ende aber mit einem bezaubernden Ergebnis belohnt:


Ich wünsche euch ein tolles Wochenende!

Euer Fräulein Ohwieschön

 

Veröffentlicht in Häkeln

DIY Feiertagsquickie….Süße Badetasche aus Textilgarn

Badetasche

Da meine Handarbeitsecke unter akuter Platznot leidet, hab ich mir was Schnelles für Zwischendurch überlegt, um ein paar von meinen Garnresten aufzubrauchen. Dabei herausgekommen ist diese süße Tasche, passend für das tolle Badewetter.

Verwendet hab ich Textilgarn und eine Häkelnadel Nr. 12

Anleitung Tasche:

Anfang: 20 Luftmaschen anschlagen in der ersten Farbe (bei mir in Cappuccino)

1. Runde: 20 feste Maschen, 2 (oder 3 je nach Dicke des Garns; probiert es zur Probe aus)Luftmaschen um am Ende der Runde auf der anderen Seite rumzuhäkeln, 20 feste Maschen auf der gegenüberliegenden Seite, 2 (oder 3) Luftmaschen, am Ende eine Kettmasche in die erste Masche.

2.- 4. Runde: 1 Luftmasche als erste Masche anschlagen, dann ganze Runde feste Maschen, an den beiden Kopfenden müsst ihr pro Kopfmasche eine feste Masche zunehmen; am Ende immer mit Kettmasche in die erste Masche schließen

> das ergibt die Basis bzw. den Boden der Tasche (nach meiner Beschreibung ist der Boden ca. 10 cm auf 35 cm). Wenn ihr mehr Platz braucht fügt ihr einfach dementsprechend Runden wie oben beschrieben an.

5. Runde: Stäbchen in jedes hintere Glied der festen Maschen, damit ergibt sich eine schöne Kante zum Hauptteil der Tasche; Kettmasche in das erste Stäbchen

6. und 7. Runde: Stäbchen in jedes Stäbchen der Vorrunde; Kettmasche in das erste Stäbchen und Farbwechsel auf die zweite Farbe (bei mir beige)

8. bis 14. Runde: Stäbchen in jedes Stäbchen der Vorrunde; Kettmasche in das erste Stäbchen; in Runde 14 am Ende zurück zur ersten Farbe wechseln

15. Runde: feste Maschen in jedes Stäbchen der Vorrunde; mit Kettmasche schließen

Henkel:

Die Henkel könnt ihr seperat häkeln oder ihr legt die Abstände am Rand fest und häkelt sie direkt an. So hab ich es gemacht. Ich hab mir die Abstände anhand der Maschen abgezählt und habe dann 4 Maschen angehäkelt. 44 Reihen feste Maschen haben bei mir eine bequeme Schulterlänge ergeben. Ihr könnt aber natürlich auch Holzhenkel oder ähnliches anhäkeln, je nachdem wie ihr die Tasche tragen wollt.

Deko (Stern):

Die Anleitung für meinen Stern habe ich auf der Internetseite von Nadelspiel gefunden. Aber natürlich könnt ihr euch auch was ganz anderes überlegen. Eine Applikation aus Stoff oder einem ganz anderen Material könnt ich mir auch hübsch vorstellen, aber bei mir musste das Garn verbraucht werden.

Viel Spaß beim Nachhäkeln, ich freu mich auch über Bilder von euren Taschen!

Sonnige Grüße